Chihiros Reise ins Zauberland hat viele Auszeichnungen gewonnen und gehört somit zu den bekanntesten Animefilmen weltweit.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe Vollständige Handlung
Die Geschichte handelt von dem kleinen Mädchen Chihiro, das während der Autofahrt zu ihrem neuen Zuhause mit ihren Eltern in einer anderen Welt landet - in der Menschen nicht sehr angesehen sind.
Chihiros Eltern stolpern über einen angeblichen Vergnügungspark und nehmen ohne schlechtes Gewissen das bereitgestellte Essen eines Straßenrestaurants zu sich. Ungeahnt ziehen sie durch diese unüberlegte Handlung den Zorn der einheimischen Kamis auf sich.
Chihiro trifft auf einen Jungen namens Haku, der sie warnt, diesen Ort vor Einbruch der Dunkelheit zu verlassen. Doch als Chihiro zu ihren Eltern eilt, sind diese bereits in Schweine verwandelt. Sofort reagiert Haku und bringt das Mädchen ins Badehaus der Hexe Yubaba unter.
Hier baden Myriaden von Kamis. Um zu überleben, arbeitet Chihiro für Yubaba. Sie wird sogar ihres Namens beraubt. Wenn sie ihren wahren Namen vergisst, kann sie diese Welt nie wieder verlassen.
Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe Alle Charaktere
Synchroniation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe Alle Stimmen
Rumi Hiiragi ist die japansiche Synchronsprecherin von Chihiro. Im Film taucht der Name auf einer Abschiedskarte auf, als die Familie Ogino im Auto durch die neue Stadt fährt.
Kreaturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe Alle Kreaturen
Weitere Kreaturen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte von Yuuya[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Karte sind die Gebäuden in Form und Farbe sehr einfach dargestellt. Die Karte dient nur der Übersicht. Probier mal, auf die grünen Zahlen zu klicken:
Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hayao Miyazaki verbringt jeden Sommer in den Bergen mit seiner Familie und der seines Freundes. Er wollte einen Film für 10-jährige Mädchen machen. Für eine jüngere Altersgruppe hatte er bereits Kikis kleiner Lieferservice und Mein Nachbar Totoro kreiert. Mit seinem nächsten Film wollte er eine ältere Altersgruppe von Mädchen ansprechen. So beschäftige er sich mit Shoujo-Zeitschriften. Jedoch fand er hauptsächlich romantische Erzählungen. Darum entschied er sich für eine weibliche Heldin, zu der die Mädchen aufsehen konnten[4].
„I created a heroine who is an ordinary girl, someone with whom the audience can sympathize. It's not a story in which the characters grow up, but a story in which they draw on something already inside them, brought out by the particular circumstances. I want my young friends to live like that, and I think they, too, have such a wish.“
— Hayao Miyazaki
„Ich schuf eine Heldin, die ein gewöhnliches Mädchen ist, mit der man mitfiebern kann. Es ist keine Geschichte des Erwachsen werden, sondern eine, in der auf das gelenkt wird, was schon im Inneren des Herzens vorhanden ist und wo dies durch die besonderen Umstände zum Vorschein gebracht wird. Ich will, dass meine jungen Freunde so leben, und ich denke, dass sie auch diesen Wunsch haben.“
— Übersetzung von Hayao Miyazakis Zitat
Die Persönlichkeit von Akio Ogino basiert auf der seines Freundes, mit der er den Sommer verbracht hat. So verfährt er sich und stopft sich gerne seinen Mund voll. Hayaos Tochter diente als Vorlage für Chihiros Persönlichkeit. Das Titellied wurde vor der Produktion des Films komponiert und aufgenommen. Mehr dazu zur gleichnamigen Seite Always With Me.[5]
Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In dem Film wird eine Vielzahl an Themen behandelt. Diese Themen sind miteinander verflochten. Eine ausführliche Darlegung der Gedanken der Themen würde den Rahmen dieser Seite sprengen, weshalb hier nur eine kurze Übersicht gegeben wird. Es wurden weitere separate Artikel verfasst:
- Analyse:Shintouismus im Chihirofilm
- Analyse:Yunas des Badehauses
- Analyse:Charakterentwicklung im Chihirofilm
Feminismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chihiro ist die Heldin im Film. Neben Chihiro haben die Frauen Lin und Yubaba eine starke Persönlichkeit. Yubaba führt sogar ein Badehaus.
Fliegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Fliegen symbolisiert das Entkommen der Schwerkraft - es verleiht einem Freiheit. Haku kann sich in den Drachen Ryuu verwandeln und fliegen. Das zeigt, dass er frei sein soll. Jedoch ist er an Yubaba gebunden.
Gut und Böse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Heldin Chihiro kämpft nicht gegen ihre Feinde, sondern gewinnt sie als ihre Verbündete durch ihr gutes Verhalten. Hier nimmt der Kräuter-Kloß eine besondere Rolle ein.
Ebenso ist Haku nicht in Gut oder Böse zu unterteilen. Er ist stets hilfsbereit, was seinen guten Charakter und die Reinheit seines Geistes präsentiert. Jedoch führt er für Yubaba finstere Aufträge aus.
Geldliebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Nachtteil der Gier wird durch Ohngesicht und Yubaba verdeutlicht. Yubaba vernachlässigt ihre Familie, weil sie zu sehr mit der Arbeit beschäftigt ist. Ohngesicht lockt mit in Wahrheit wertlosem Gold alle Mitarbeiter im Badehaus zu sich. Auch an Chihiros Eltern wird der übermäßige Konsum kritisiert. Als sie dabei sind, das Essen in sich hineinzuschlingen, bemerken sie nicht einmal, dass sie in Schweine verwandelt werden und essen weiter.
Umwelt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Flussgott wurde so sehr verschmutzt, dass man ihn gar nicht mehr wiedererkennen konnte. Diese Verschmutzung wurde durch die japanische Gesellschaft bewirkt.
Der Film kritisiert die Umweltverschmutzung durch die moderne japanische Gesellschaft und die Selbstenteignung ihrer kulturellen Wurzeln[6]. Chihiro versucht, ihre Erinnerungen wieder zu erlangen. Das zeigt, dass man sich an frühere Werte erinnern soll[7].
Das Badehaus ist ein Ort der körperlichen Reinheit. Jedoch ist es geistig verunreinigt[8]. Die geistige Unreinheit zeigt sich auch im Verhalten der Badehaus-Arbeiter und daran, wie sie Chihiro behandeln[6].
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spirited Away - Berlinale 2002
Steve Alpert nahm für Hayao Miyazaki den goldenen Bär 2002 entgegen.
→ Siehe auch Auszeichnungen:Chihiros Reise ins Zauberland
Der Anime spielte weltweit 274 Millionen Dollar ein. Somit ist er der erfolgreichste Film Japans und überholte sogar Titanic, welcher der erfolgreichste Film seiner Zeit gewesen war[9]. Der Film belegte in Japan den 9. Platz der meistverkauften DVDs im September 2013 (09.-15.09.).
Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe Kinostarts, Printmedien, ...
→ Siehe: Soundtrack zum Film
Land/Plattform | Erstausstrahlung | Medium | Verleiher |
---|---|---|---|
![]() |
19. Juni 2003 | Kino | Universum Anime |
![]() |
20. Juni 2003 | Kino | Constantin Film |
![]() |
27. März 2003 | Kino | ? |
![]() |
20. September 2002 | Kino | Buena Vista (Walt Disney) |
![]() |
20. Juli 2001 | Kino | Touhou |
![]() |
1. März 2020 | Streaming | Universum Anime |
Filmstab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Film wurde von Jim Hubert und Linda Hoaglund vom Japanischen ins Englische übersetzt.
Besetzung | Name |
---|---|
Produktion | Toshio Suzuki |
Regie | Hayao Miyazaki |
Assistent | Masayuki Miyaji |
Hintergrund | Kazuo Oga, Nizou Yamamoto, Kazuo Nagai, Hiromasa Ogura |
Key Animation | Nobuyuki Takeuchi, Yuichi Tanaka, Hiromasa Yonebayashi, Shinya Ohira, Yamagata Atsushi, Kenichi Konishi, Kenichi Konishi, Shinji Hashimoto |
Regieassistent | Atsushi Takahashi |
Musik | Joe Hisaishi, Masayoshi Ookawa |
In-Between Animation | Atsushi Nishigori, Hanako Enomoto, Tadahito Matsubayashi |
Animation | Kitarou Kousaka |
Exekutive Produktion | John Lasseter |
Easter Eggs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Film sind versteckte Hinwesie auf andere Filme von Studio Ghibli:
Die letzten Glühwürmchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chihiro fährt mit Bou, dem Yu-Vogel und Ohngesicht zum Sumpfboden. Der Wasserzug macht in Nakamichi einen Zwischenstopp. Als der Zug abfährt, sieht man ein Mädchen in der gleichen Kleidung wie Setsuko aus Die letzten Glühwürmchen, einem Film von Isao Takahata. Das Mädchen ist älter als Setsuko. Vielleicht wartet das Mädchen auf ihren älteren Bruder Seita, den man zuletzt auf einem Bahnhof gesehen hat. Auch haben die Kamis Kleider aus den 50er Jahren getragen - zu der Zeit, in der auch die Handlung des Glühwürmchenfilms spielt.
Auch die Zugszene ähnelt der in Die letzten Glühwürmchen. Hier ein Vergleich:
Go! Panda Go![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gründer des Studios arbeiteten vor der Gründung am Anime Go! Panda Go!. In dem Film taucht ein Tiger auf, der im Film als Bous Plüschfigur auf dem Stuhl zu sehen ist.
Kikis kleiner Lieferservice[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Bous Schlafzimmer, das im 5. Flur liegt, ist ein Kissen mit schwarzen Katern darauf. Hier ist Jiji aus dem Film Kikis kleiner Lieferservice abgebildet.
Als Chihiro Zeniba besucht, befindet sich links der Tür ein Wandgemälde. Auf dem Gemälde sind zwei Hexen und zwei schwarze Katzen abgebildet:
Mein Nachbar Totoro[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die bekannte Szene mit der Bushaltestelle aus Mein Nachbar Totoro findet sich im Film wieder. Im Totorofilm stehen Satsuki und Mei neben Totoro. Es regnet und Totoro hat nur einen Blatt auf dem Kopf. Satsuki gibt ihm ihren Regenschirm.
Im Chihirofilm begegnet Chihiro dem Daikon-Radieschen. Hier der Szenenvergleich:
Porco Rosso[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marco Pagot und Chihiros Eltern (nachdem sie verzaubert wurden) sind Schweine. Dies ist kein Zufall. Für Hayao Miyazaki sind Schweine dem Menschen sehr ähnlich[10]. Dies zeigt sich in der Gefräßigkeit der Eltern. Marco hingegen widersetzt sich der Kriegstreiberei.
Filmfehler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Siehe: Filmfehler im Chihirofilm
Mediathek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weitere Bilder und Videos unter Mediathek:Chihiros Reise ins Zauberland.
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Videos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spirited Away - Chihiros Reise ins Zauberland ~ The Name of Life ~ long version
The Name of Life Piano
Webseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offizielle Seiten
- Universum Anime (dt.)
- Disney (eng.)
News
- GhibliWorld (dt.)
- ANN (eng.)
Review
- HD compare, Bildervergleich DVD und Blu-Ray
- Schuften im Badehaus der Götter (dt.), Stern TV Online, Autor: Jens Wiesner, abgerufen 24.05.2014
- moviemaze.de (dt.), Autor: Janis El-Bira
- film-rezensionen.de (dt.), Autoren: Marco Behringer und Oliver Armknecht, abgerufen 11.11.2009
- Rotten Tomatoes (eng.)
Unterrichtsmaterialien
- Landesinstitut für Schule und Medien Brandenburg Medienpädagogische Begleitmaterialien zum Film
- Katholisches Filmwerk Arbeitshilfen
Enzyklopädie
- Chihiros Reise ins Zauberland (dt.)
- Spirited Away (eng.)
Onlineshop
- Donguri-Sora (jp.), Nibarikiartikel
- Amazon
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bei der "Special Edition" der DVD steht FSK 12. Dies liegt an der Bonus-DVD und nicht am Film.
- ↑ 274.925.095 US$, Quelle: Box Office Mojo, 08.12.2009
- ↑ ANN: 8,9 mit 10 093 Stimmen, IMDB: 8,6 mit 335 499, MAL: 8,9 mit 215 031 Stimmen, RT: 4,2/5 mit 330 508 Stimmen
- ↑ mit Hayao Miyazaki über Chihiros Reise ins Zauberland auf Nausicaa.net (11.Juli 2001)
- ↑ Bonusmaterial aus dem Film. Verleiher ist Universum Anime.
- ↑ 6,0 6,1 Napier, Susan J. "Matter Out of Place: Carnival, Containment and Cultural Recovery in Miyazaki's Spirited Away." Journal of Japanese Studies 32.2: 287–310. Project MUSE. February 11, 2009
- ↑ Satoshi, Ando. "Regaining Continuity with the Past: Spirited Away and Alice's Adventures in Wonderland." Bookbird 46.1: 23–29. Project MUSE. February 11, 2009
- ↑ Thrupkaew, Noy. "Animation Sensation: Why Japan's Magical Spirited Away Plays Well Anywhere." American Prospect 13.19: 32–33. Academic OneFile. Gale. February 11, 2009
- ↑ G. Allen: "Spirited away top grossing film in Japan" - The San Francisco Chronicle (01.Februar 2009)
- ↑ Hayao Miyazaki (eng.), Tom Mes, abgerufen 06.03.2003