Der Junge und der Reiher (jap. きみたちはどういきるか, Kimitachi wa dō ikiru ka) ist der neueste Film von Hayao Miyazaki aus dem Studio Ghibli.
Handlung[]
→ Siehe Der Junge und der Reiher/Zusammenfassung
→ Siehe Der Junge und der Reiher/Handlung
Japan während des 2. Weltkriegs im Pazifikkrieg. Hisako Maki kommt in dem Brand eines Krankenhauses um. Die Familie Maki zieht daraufhin nach Saginuma um. Der Junge Mahito muss von nun an mit dem Verlust seiner Mutter und dem neuen sozialen Umfeld zurechtkommen. Dazu gehört auch die neue Ehefrau seines Vaters Natsuko.
Eines Tages erscheint dem Jungen ein merkwürdiger Graureiher. Dieser verspricht es ihm, seine leibliche Mutter Hisako wiedersehen zu können, wenn er ihm folgt. Zunächst wird dies verhindert. Doch als Natsuko kurz vor der Geburt ihres Kindes verschwindet macht sich Mahito auf die Suche.
Durch einen geheimnisvollen Gartenturm gelangen Mahito, der Graureiher und eine ältere Bedienstete namens Kiriko in die merkwürdige Welt des Steins. Dort möchte Mahito seine Mutter sehen und Natsuko wieder nach Hause zurückbringen. Diese Welt folgt ihren eigenen Regeln und Gesetzen und ist bevölkert von merkwürdigen Kreaturen. Mahito bleibt nicht mehr viel Zeit, da die Welt droht zusammenzubrechen. Die Welt zu retten liegt in Mahitos Händen ...
Charaktere[]
→ Siehe Alle Charaktere
Geschichtlicher Hintergrund[]
Im Film werden historische Ereignisse erwähnt. Hier die zeitliche Einordnung der Filmhandlung:
Meiji-Restauration[]
Die Meiji-Restauration (ab 1886) wird im Film erwähnt, als die Bediensteten ihrem Landsherrn Shoichi Maki vom Bau des Gartenturms erzählen. Vor der Meiji-Restauration fiel der Steinturm vom Himmel. Danach lies der Großonkel den Gartenturm drumherum errichten. In welchem Jahr genau diese Ereignisse stattfanden, wurde nicht erwähnt. Die einzige bekannte Jahreszahl ist 1883: Die Bedienteste erzählt, dass sie vor 60 Jahren (1943-60 = 1883) ihren Dienst antrat und der Gartenturm bereits stand. Der Gartenturm kann auch länger gestanden haben.[2]
Luftangriffe auf Tokio[]
Die Luftangriffe auf Tokio bezeichnet die massive Bombadierung durch die USAAF der japanischen Hauptstadt Tokio von Dezember 1944 bis August 1945. In dieser Zeit wurde die Stadt 30-mal mit Bomben überschüttet. Über die Hälfte der Stadtfläche loderte in Flammen.[3]
Es gab bereits frühere Luftangriffe auf Tokio, als Antwort zu dem Angriff auf Pearl Harbor: Am 18. April 1942 bombardierten die us-amerikanische Luftwaffe die Stadt[4].
Im Film selbst werden die Luftangriffe nicht erwähnt. Natsuko kam in einem Brand eines Tokioter Krankenhaus um[5]. Ob dies durch ein früheren Luftangriff geschah, ist nicht bekannt.
Die Invasion auf Saipan[]
Die Schlacht um Saipan fand zwischen dem 15. Juni und dem 9. Juli 1944 statt. Im Film wird nicht erwähnt, dass die Alliierten die Insel angegriffen haben, sondern dass die Japanische Marine die Insel für ein Jahr halten will[6]. Von 1941 bis 1943 haben die Japaner ihre militärische Verteidigung auf der Insel ausgebaut.
Zweiter Weltkrieg[]
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 und er endet offiziell am 2. September 1945. Mahito erzählt, dass im dritten Jahr des Weltkrieges seine Mutter in einem Brand umkam (1939+3 = 1942). In dem Jahr war Mahito zwölf Jahre alt. Ein Jahr darauf zog die Familie Maki nach Saginuma (1942+1 = 1943). Die Handlung des Films spielt zum größten Teil in Saginuma 1943 ab.[5]
Zwei Jahre nach Kriegsende (1945+2 = 1947) zeiht die Familie nach Tokio zurück[7]. Mahito ist nun siebzehn Jahre alt.
Produktion[]
Verkündung[]
Nach den Arbeiten an dem Film Wie der Wind sich hebt verkündete der Regisseur Hayao Miyazaki in einer Pressekonferenz seinen (zweiten) Rücktritt, was in Venedigs Filmfestival von Koju Hoshino wiederholt mitgeteilt wurde[8]. Am 1. Juli 2016, nachdem die Arbeiten an dem Film Die rote Schildkröte bereits begonnen hatten, reichte Hayao Miyazaki seinem Produzent Toshio Suzuki ein Storyboard ein mit dem Wunsch, daraus einen abendfüllenden Film zu verwirklichen[9]. Damit wollte Miyazaki aus seinem Ruhestand zurückkehren.
Am 19. Mai 2017 begann eine Ausschreibung mit der Suche nach neuen Mitarbeitern, wo auch nach fremdsprachigem Fachpersonal gesucht wurde. Im Oktober 2017 wurde in einer Vorlesung der Waseda-Universität der Filmtitel verkündet: Kimitachi wa Dō Ikiru ka (jap. 君たちはどう生きるか), was auf Deutsch in etwa bedeutet: "Wie lebt ihr?" Dies ist der Titel des gleichnamigen Jugendromans von Genzaburō Yoshino.[10] Dieses Buch habe die Kindheit von Miyazaki mit geprägt. Und auch sonst finden ich in dem Film ein paar autobiographische Züge des Regisseurs wieder.
Verschiebung[]
Es war geplant, den Film im Jahr 2020 zu veröffentlichen, während der olympischen Sommerspiele in Tokio[11]. Doch Toshio Suzuki verkündete in einem Interview auf NHK, dass der Film voraussichtlich im Jahr 2021 oder 2022 erscheinen würde. Denn Hayao Miyazaki war nicht mehr der Jüngste und das Personal wurde reduziert, nachdem der Regisseur in den Ruhestand getreten war. Im Oktober 2019 war der Film zu 15 Prozent fertiggetellt.[12]
Am 14. Mai 2020 erklärte Toshio, dass sich die Arbeit an dem Film verzögern würde. Aber nicht wegen der COVID-19-Pandemie, sondern bedingt durch Miyazakis hohes Alter. In einem Monat wurde nur eine Minute des Films fertiggestellt, statt wie üblich fünf Minuten. Dennoch wurde alles versucht, den Film trotzdem in drei Jahren zu vollenden.[13] Am 25. März 2021 wurde ein Interview mit Toshio in der Zeitschrift Sight & Sound abgedruckt. Darin versicherte er, dass es keine weitere drei Jahre dauern würde, bis der Film erscheinen würde, denn es wurden bereits 125 Minuten des Films animiert.[14]
Sorgen[]
Toshio Suzuki war über die Produktion des Films besorgt, weil ihm die Gesundheit von Hayao Miyazaki wichtig war. Durch ein paar weitere Verschiebungen dauerte die Filmproduktion ganze sieben Jahre. Aufgrund des hohen Alters, verlor Hayao an Ausdauer und Sehstärke.[15]
Suzuki war aus einem anderen Grund um seinen Freund Miyazaki besorgt: Der Tod ihres Freundes Isao Takahata, der auch Mitbegründer des Studio Ghibli war. Miyazaki verarbeitete seine Trauer, während er an dem am Film arbeitete. Ursprünglich sollte im Film auf die Beziehung zwischen Mahito und seinem Großonkel im Vordergrund stehen. Doch nach Takahatas Tod, wurde der Fokus auf den Graureiher verlegt.[15][16]
Animation[]
Takeshi Honda war der Hauptanimator. Seine Aufgabe bestand darin, dass die Anweisungen des Regisseurs umgesetzt werden. So schaut er über die Schulter seiner Mitarbeiterinnen und seinen Mitarbeitern anstelle des Regisseurs. Die Charaktere hat er ebenfalls entworfen. Da für den Film keine Frist gab, war der Regisseur entspannter (nach Takeshi Hondas Auffassung). Er hat sich viel mit seinem Charakterdesigner unterhalten.[17]
Takeshi Honda hat bereits am Film Ponyo - Das große Abenteuer am Meer als Animator; drei Monate vor Frist. Eine markante Szene darin ist, dass Lisa und Sōsuke von älteren Frauen aus dem Altenheim umarmt wurden. Später hat er am Kurzfilm Boro die Raupe und am Film Wie der Wind sich hebt mitgewirkt. Wegen einer Umstrukturierung, wird das Personal von Studio Ghibli abgebaut. Dies betraf auch die Arbeitsstelle von Takeshi Honda.[17]
Als Hayao Miyazaki ihm die Stelle als Hauptanimator für den kommenden Film anbietet, lehnt er zunächst ab, da er sich für ein anderen Filmprojekt verpflichtet hat. Hayao blieb beharrlich und er verdeutlicht, dass er bereits 78 Jahre alt ist. Wegen dem hohen Alter hat er nicht mehr lange zu leben. Takeshi konnte Hayaos Bitte nicht ablehnen, so sagte er sein Filmprojekt bei einem anderen Studio ab, um mit Hayao am kommenden Film arbeiten zu können.[17]
Die Arbeit mit Hayao Miyazaki empfand Takeshi Honda als angenehm, da beim Film keine Abgabefrist gab. Der Regisseur tauscht sich mehr mit seinen Kollegen aus als gewohnt. Zudem fordert er keine nachträgliche Änderungen, was erheblich zur entspannten Atmosphäre führt. Dies stimmt auch der Produzent Toshio Suzuki zu. Er erklärt, dass der Regisseur dem CGI nicht abgeneigt ist. Dennoch hat die handgefertigte Animation seine Vorteile. Als Beispiel nennt er die stufenweise Verwandlung des Graureihers, welches mit CGI zwar möglich, aber sehr aufwendig ist. Das Interview mit Toshio Suzuki ist auf YouTube oder als Bonusmaterial zu finden.[18]
Komposition[]
Das Titellied Spinning Globe stammt aus der Feder von Kenshi Yonezu. Auf seinem offiziellen YouTube-Kanal beschreibt er seine Zusammenarbeit mit dem Studio Ghibli. Dieses Interview findet ihr zusammengefasst in deutscher Sprache unter Zusammenarbeit mit Hayao Miyazaki.
Erst am 7. Juli 2022, sechs Monate vor der Vollendung, bekommt Joe Hisaishi den Film zu sehen. Dies ist für den Komponisten ungewöhnlich, da er für gewöhnlich einen halbfertigen Film sieht; weder Drehbuch noch Storyboard konnte er zuvor einsehen. Diesmal war der Film bdereits in den Abschlussarbeiten. Ungewöhnlich war auch Miyazakis Bitte: Es hat keine Absprachen geben und Joe Hisaishi hat volle künstlerische Freiheit. Für den Film verwendete Hisaishi ein Musikstück, welches er vor einem Jahr zu Miyazakis Geburtstag komponiert hat. Denn der Komponist erinnerte sich daran, was sein Freund auf seinem Geburtstag gesagt hatte, nämlich dass die Musik das Thema seines nächsten Films trifft.[19]
In einem Interview beschreibt er, dass der Film ein klaren storytechnischen Bruch hat. Für den ersten Teil des Films, in der Mahito in seiner Welt lebt, verwendet er wenige Instrumente. Dadurch will er Mahitos Einsamkeit und Verzweiflung ausdrücken[20]. Hier lässt er sich von den westlichen Künstlern Terry Riley und Phillip Glass inspirieren. Erst als der Protagonist die Welt des Steins betritt, werden vielerlei verschiedene Instrumente eingesetzt. Dies soll die fantasievolle Darstellung der Welt widerspiegeln. Mahitos Gefühle wurden mit dem Stück Ask Me Why dargestelt, welches dreimal im Film zu hören ist. Die gesamte Filmmusik soll sich lebhaft und fremd anfühlen, jedoch zugleich die Atmosphäre der Szenen untermalen und die Fantasie der Zuschauerschaft anregen.[19] Denn die Musik dient nicht nur dazu, die Gefühlslage der Charaktere oder die Atmosphäre der Szene zu unterstreichen, sondern sie fügt weitere Komponente des Erlebens hinzu[20].
Anfangs wollte der Regisseur keine Musik, wenn Mahito zum ersten Mal auf den Graureiher trifft. Doch Joe Hisaishi bestand darauf, da es eine wichtige Szene ist. Ohne Auftrag komponierte er das Musikthema für den Graureiher. Letztendlich war Hayao Miyazaki zufrieden, dass es die Musik gab.[20]
Auszeichnungen[]
→ Siehe Alle Auszeichnungen
Hier eine Auswahl der Auszeichnungen:
Auszeichnung | Kategorie | Ergebnis |
---|---|---|
Golden Globe Awards | Bester Animationsfilm | Gewonnen |
Golden Globe Awards | Beste Musik | Nominiert |
Mainichi Film Awards | Ōfuji-Noburō-Preis | Gewonnen |
Annie Award | Bester Animationsfilm | Nominiert |
Annie Award | Hervorragende Regie | Nominiert |
Annie Award | Hervorragende Storyboarding | Gewonnen |
Annie Award | Hervorragendes Drehbuch | Nominiert |
Annie Award | Hervorragende Character Animation | Gewonnen |
Annie Award | Hervorragende | Nominiert |
Annie Award | Hervorragendes Produktionsdesign im Film | Nominiert |
British Academy Film Award | Bester Animationsfilm | Gewonnen |
Japanese Academy Award | Bester Animationsfilm | Gewonnen |
Oscar | Bester animierte Film | Gewonnen |
Veröffentlichungen[]
→ Siehe Der Junge und der Reiher/Veröffentlichungen
Land | Erstausstrahlung | Medium | Verleiher |
---|---|---|---|
Deutschland | 4. Januar 2024 | Kino | Wild Bunch[21] |
Österreich | 4. Januar 2024 | Kino | Polyfilm[22] |
Schweiz, dt. | 23. November 2023 | Kino | Frenetic[23] |
USA | 8. Dezember 2023 | Kino | GKIDS[24] |
Japan | 14. Juli 2023 | Kino | Tōhō[25] |
Netflix | Ausstehend | Streaming | ? |
Filmstab[]
Aufgabe | Besetzung |
---|---|
Regie | Hayao Miyazaki |
Drehubuch | Hayao Miyazaki |
Produktion | Toshio Suzuki |
Musik | Joe Hisaishi |
Schnitt | Shigeru Nishiyama |
Hintergund | Yōichi Nishikawa |
Webseiten[]
Offizielle Seiten
- Studio Ghibli (jap.)
- Wild Bunch (dt.)
- GKids (eng.)
News
Review
Enzyklopädie
Einzelnachweise[]
- ↑ A.I.R. auf Twitter. 29. Juni 2023. Abgerufen 1. Juli 2023.
- ↑ Filmkapitel 8 - Offenbarung eines Pelikans.
- ↑ Herman S. Wolk (2010): Cataclysm: General Hap Arnold and the Defeat of Japan, S. 125.
- ↑ Leo P. Brophy, Wyndham D. Miles, Rexmond C. Cochrane (1988): The Chemical Warfare Service: From Laboratory to Field, S. 174–175.
- ↑ 5,0 5,1 Filmkapitel 1 - Krankenhausbrand.
- ↑ Filmkapitel 3 - Prügelei mit Erntehelfer.
- ↑ Filmkapitel 12 - Absperrung des Gartenturms.
- ↑ Director Hayao Miyazaki to Retire. The Hollywood Reporter. 1. September 2013. Abgerufen 1. September 2013.
- ↑ Oscar Week: Animated Features. Oscars. 23. Februar 2017. Abgerufen 28. Februar 2022.
- ↑ 宮崎駿監督の新作タイトルは『君たちはどう生きるか』に決定!「完成には3~4年かかる」. Esuteru. 28. Oktober 2017. Abgerufen 28. Oktober 2017.
- ↑ Egan Loo (28. Oktober 2017): Ghibli's Hayao Miyazaki Reveals His 'Final' Film's Title, Release Window. AnimeNewsNetwork. Abgerufen 28. Oktober 2017.
- ↑ Egan Loo (17. Dezember 2019): Hayao Miyazaki's Next Film Is 15% Complete After 3.5 Years. AnimeNewsNetwork. Abgerufen 17. Dezember 2019.
- ↑ 公開は3年後⁉︎ 宮崎駿監督の最新作『君たちはどう生きるか』 鈴木敏夫が製作過程を明かす. 14. Mai 2020. Banger. Abgerufen 28. Februar 2022.
- ↑ Alex Dudok de Wit (24. März 2021): Drawing ahead: Suzuki Toshio on the future of Studio Ghibli. Sight & Sound. Abgerufen 28. Februar 2022.
- ↑ 15,0 15,1 Bill Desowitz (22. November 2023): ‘The Boy and the Heron’ Is So Personal, Hayao Miyazaki Needed a Year to Grieve Before Pivoting in a New Direction. IndieWire. Abgerufen 22. November 2023.
- ↑ Dokumentarfilm 2,399 Days with Ghibli and Miyazaki.
- ↑ 17,0 17,1 17,2 Der Junge und der Reiher (Blu-Ray), Extras - Interview mit Takeshi Honda.
- ↑ Der Junge und der Reiher (Blu-Ray), Extras - Interview mit Toshio Suzuki.
- ↑ 19,0 19,1 Sarah Shachat (28. November 2023): ‘The Boy and the Heron’ Theme Began Life as a Birthday Gift for Miyazaki. Indie Wire. Abgerufen 28. November 2023.
- ↑ 20,0 20,1 20,2 Der Junge und der Reiher (Blu-Ray), Extra - Interview mit Joe Hisaishi.
- ↑ Moby (12. November 2023): Der Junge und der Reiher: Kinostart vorverschoben & deutsches Poster. Manime.de. Abgerufen 12. November 2023.
- ↑ Der Junge und der Reiher. Polyfilm. Abgerufen 14. November 2023.
- ↑ The Boy And The Heron. Frenetic. Abgerufen 23. Oktober 2023.
- ↑ Watch the first ever teaser for Hayao Miyazaki's THE BOY AND THE HERON. GhibliUSA auf Twitter. 6. September 2023. Abgerufen 6. September 2023.
- ↑ The new feature film from director Hayao Miyazaki. Studio Ghibli@GhibliUSA. Twitter. 13. Dezember 2022.