
Der Totoro-Eingang.
Studio Ghibli Museum Tour - Laser Japan Time
Gang durch das Museum.
Das Ghibli Museum (jap. 三鷹の森ジブリ美術館, dt. Mitakawald Ghiblimuseum) wurde im Jahr 2001 in dem Inokashira Park (Mitaka) eröffnet. Das Kunstmuseum stellt Animewerke von Studio Ghibli aus.
Das Museum soll kinderfreundlich gestaltet sein. Das Motto Let's get lost together! (jap. 迷子になろうよ、いっしょに, Maigo ni narou yo, isshoni) soll die Architektur des Museums widerspiegeln. Einen Einblick ins Museum findet ihr in der Serie Inside Ghibli Museum. Neben dem Museum können Besucher im Ghibli Park weitere Werke des Studios bestaunen.
Die Broschüren sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Die Schilder im Museum sind in japanischer Sprache. Auf der offiziellen Webseite schrieb Hayao Miyazaki, was das Ziel der Eröffnung des Museums ist. Der Text ist auf englische und japanische Sprache verfügbar.
Museumplan[]
Ausstellungen[]
Im Museum sind Charaktere aus den Filmen in Originalgröße zu finden und Animes werden im Museum gezeigt. Eins der Highlights ist der Katzenbus als Plüsch, welcher bei den Kindern sehr beliebt ist.
Im Erdgeschoss wird die Geschichte der Animationskunst dokumentiert. So können die Besuchenden einen ZoetropEntdecken, welcher einen hüpfenden Totoro mit den Kindern Mei und Satsuki zeigt[1]. Anhand eines Stroboskop wird verdeutlicht, wie einzelne Bilder zu einem bewegten Bild zusammen gesetzt werden. Ein Projektor zeigt den Film Guru Guru.
Im ersten Stockwerk wird in fünf Räumen die Entstehung heutiger Animationsfilme präsentiert. Dazu zählen Bilder, Illustrationen, Bücher und Zeichnungen. In einem anderen Raum wird die Filmproduktion vorgestellt, indem Zeichnungen, Storyboard, Schlüsselbildanimation, Hintergrundbilder usw. gezeigt werden.
Sonderausstellungen[]
Im Museum werden auch Filme des Studio Ghiblis und von anderen Künstlern gezeigt:
- 2015-2016: Das verwünschte Haus - Perfekte Popkultur[2]
- 2014-2015: Der Nussknacker und der Mauskönig - Ein Märchenschatz
- 2013-2014: Der Lens (Objekt) bei der Arbeit im Ghibli-Wald[3]
- 2012-2013: Das Geschenk der Illustrationen - Eine Quelle der Volkskultur[4]
- 2011–2012: Die Sicht des Katzenbusses[5]
- 2010–2011: Ghibli Forest Movies — Welcome to Saturn Theater[6]
- 2009–2010: Ponyo - Das große Abenteuer am Meer[7]
- 2008–2009: Petit Louvre[8]
- 2007–2008:
- Goldlöckchen und die drei Bären mit Kinderbuch von Lew Nikolajewitsch Tolstoi als Vorlage
- Die Abenteuer des kleinen Panda, eins der Filme vor Gründung des Studio Ghiblis 1972[9]
- 2006–2007: Aardman Animations stellt Wallace & Gromit vor
- 2005–2006: Heidi
- 2004–2005: Pixar Animation Studios
- 2003–2004: Werke von Juri Borissowitsch Norstein
- 2002–2004: Das Schloss im Himmel und Imaginary Flying Machines
- 2001–2002: Chihiros Reise ins Zauberland
Kurzfilme[]
→ Siehe: Liste der Kurzfilmen
Es gibt für das Museum exklusive Kurzfilme. Sie werden im Saturn Theater präsentiert, welches im Erdgeschoss liegt. Der Raum ist mit Fenstern versehen, durch welche man hineinschauen kann. Das Theater ist bewusst beengt gestaltet, weil es ursprünglich nur für Kinder gedacht war[10]. Die exklusiven Kurzfilme werden nach der Ausstrahlung im Museum auch außerhalb davon gezeigt: als DVD-Extra, auf besonderen Ausstellungen, im Cinema Orion.
Weitere Vorstellungen[]
Am Eingang sind an der Decke Charaktere aus den Ghiblifilmen abgebildet.
- Cat Bus Room ist das große Highlight der Kinder. Hier kann man in den Katzenbus einsteigen, der in Originalgröße nachgebaut ist. Der Bus fährt in Richtung Mei. Der Bus ist für Kinder bis 12 Jahre gedacht.
- Mamma Aiuto ist ein Souvenirladen, welcher sich im obersten Stockwerk befindet. Dieser Raum wurde nach der Luftpiratenbande Mamma Aiuto aus Porco Rosso benannt[11]. Einige Waren sind auch im Ghibli Store erhältlich.
- Rooftop Garden ist am Fuße des Museum. Hier findet man den Roboter in Originalgröße aus Das Schloss im Himmel und Lupin III[12]. Der Roboter wurde von Kunio Shachimaru angefertigt. Er besteht aus Bronze und für die Herstellung brauchte man ganze zwei Jahre. Auch Holozitkristalle mit Keilschriftfindet man hier[13].
- Straw Hat Café ist ein Restaurant, wo man viele Charaktere aus den Filmen sehen kann. Es wurde mit Hilfe einer Hausfrau, die Mutter einer vierköpfigen Familie ist, entworfen. Obst und Gemüse wurden von Hand geschnitten[14]. Eigenkreation ist das Bier Valley of the Wind, welches in ZUsammenarbeit mit Dairy Kingdom Oratche entstand[15].
- Tri Hawks ist eine Bücherei, in der Bücher, die von Hayao MIyazaki empfohlen wurden, verkauft werden[16]. Der Name Tri Hawks ist die englische Übersetzung von Mitaka, dem Standort des Museums und der lokalen Brotsorte.
Shops und Tickets[]

Das Ticket im Form eines Filmstreifens.
Buchung[]
Tickets müssen im voraus bei deutschen Reisebüros oder bei Lawson bestellt werden[17]. Man kann frühestens drei Monate im voraus buchen. In Japan ist es hingegen ein Monat. Die Öffnungszeit des Museums ist von 10 bis 18 Uhr. Man darf sich höchstens um 30 Minuten verspäten, sonst wird das Ticket ungültig[18]. Der Eintritt ist wegen Personalmangel nur zu folgenden Uhrzeiten möglich:
- 10 Uhr
- 12 UHr
- 14-16 Uhr
Das Straw Hat Café öffnet erst um 11 Uhr.
Hier ein Video über den Kauf eines Tickets im Lawson (falls ihr kein Italienisch versteht, könnt ihr die englischen Untertitel einblenden lassen):
Come comprare biglietti per Studio Ghibli Museum in Giappone ✈️
Die Preise richten sich nach dem Alter:
Alter | Preis (¥, Yen) |
---|---|
19 Jahre oder älter | 1.000 |
13-18 Jahre | 700 |
7-12 Jahre | 400 |
4-6 Jahre | 100 |
4 Jahre oder jünger | kostenlos |
Wegbeschreibung und Anschrift[]
Das Museum liegt 15 Minuten per Fußweg vom Bahnhof Mitaka entfernt. Dort gibt es sogar einen Shuttle Bus, der alle zehn Minuten fährt. Vom; Bahnhof Shinjuku aus benötigt man 20 Minuten[19]. Wie man vom Shinjiku-Hauptbahnhof zum Museum kommt, zeigt diese englische Wegbeschreibung:
HOW TO GET TO GHIBLI STUDIO MUSEUM
Anschrift auf Englisch:
- 1-1-83 Shimorenjaku, Mitaka
- Tokyo 181-0013
Anschrift auf Japanisch
- 〒181-0013 東京都三鷹市下連雀1丁目1−83
Onlineshop[]
Am 1. Oktober 2021 wurde der Onlineshop des Museums eröffnet. Jedoch werden die Waren nur innerhalb Japans versendet und die Internetseite ist nur auf japanischer Sprache. Es besteht die Möglichkeit einen Service in Japan anzunehmen, um die Waren an Euch daheim zu versenden. Hier geht es zum Ghibli Museum Shop.[20]
Maskottchen[]
Das Museum hat sein eigenes Maskottchen, aber es ist weder Totoro noch der Katzenbus. Das Wesen ist ganz oben auf dem Wappen zu finden und auf den Schildern abgebildet. Es ist eine Wildkatze, die in der Nähe des Museums heimisch ist.[21]
Hausordnung[]
Die meisten Regeln wurden nach der Wiedereröffnung eingeführt (wegen der COVID-19-Pandemie):
- Nur auf dem Dach und außerhalb dürfen Fotos gemacht werden. Im Museum es
- Das Rauchen ist auf dem ganzen Museumsplatz untersagt.
- Besuchenden mit Fieber (37 C°) kann der Zutritt verwehrt werden.
- Besuchende in Verdacht mit dem Covid-Virus infiziert zu sein, kann der Zutritt verwehrt werden.
- Die Ausstellung oder der Souvenirladen kann geschlossen werden, wenn nach Ermessen des Personals die Warteschlange zu lang ist.
- Es wird empfohlen ein Stofftaschentuch mitzubringen (aus hygienischen Gründen).
- Es ist erlaubt eigene Wasserflaschen mitzubringen.
Architektur[]
Als das Museum eröffnet wurde, war Gorō Miyazaki der Direktor. Am 24. Juni 2005 wurde er von Kiyofumi Nakajima abgelöst. Nachdem dieser am 28. November 2017 zum President über das Studio Ghibli befördert wurde, tritt Kazuki Ansai seine Nachfolge an.
Das Museum wurde im Jahr 1998 von Hayao Miyazaki entworfen. Inspiriert ist die Architektur vom österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser und von anderen europäischen Künstlern. Auch ähnelt das Museum dem Calcata in Italien[22]. Original-Bauskizzen sind im Museum zu finden. Die Bauarbeiten begannen im März 2000 und das Museum wurde am 1. Oktober 2001 eröffnet[23][24].
Steve Alpert erzählt in seinem Buch Sharing a House with the Never-ending Man, dass Hayao Miyazaki nach Berlin eingeladen wurde, um den Preis für seinen Film Chihiros Reise ins Zauberland auf der Berlinale entgegen zu nehmen. Jedoch vertrat ihn Toshio Suzuki und der Regisseur reiste nach Wien, um sich vom Künstler Friedensreich Hundertwasser inspirieren zu lassen.
Das Museums-Motto Let's get lost together! soll eine Immersion Hayao Miyazakis widerspiegeln, welche sich in seinen Filmen und der Museums-Architektur wiederfindet. Die Besuchenden sollen viel Zeit im Museum verbringen, indem sie von dem Museum beeindruckt sind und sich „verlaufen“.[25] Diese Vision setzte sein Sohn Gorō Miyazaki um. Mehr dazu im Dokumentarfilm Hayao Miyazaki And The Ghibli Museum.
Gründung und Musik[]
Die Arbeit am Museum begann im Jahr 1997, nachdem der Film Prinzessin Mononoke in den japanischen Kinos gelaufen war. Hayao Miyazaki wollte seinen Beruf als Regisseur beenden, nachdem Yoshifumi Kondō an Überarbeitung gestorben war (Miyazaki trug daran keine Schuld). Dies war Miyazakis erster offzieller Rücktritt. Er gründete das Ghibli Museum.[26]
Zu Miyazakis Geburtstag spielt ihm Joe Hisaishi jedes Jahr ein frisch komponiertes Lied vor als Geburtstagsgeschenk. Im Laufe der Zeit haben sich viele Lieder angesammelt, die im Museum zu hören sind.[27]
Wiedereröffnung[]
Wegen der COVID-19-Pandemie wurde das Ghibli Museum (wie andere Geschäfte auch) gesetzlich dazu verpflichtet am 25. Februar 2020 zu schließen, um die Ausbreitung des Sars-Cov-2-Virus einzuschränken[28]. Am 26. Juli 2020 konnte das Mueseum mit Einschränkungen wieder eröffnet werden. In der Zwischenzeit wurden Hygiene-Maßnahmen getroffen und ein Video-Tagebuch auf YouTube gestartet, welches den Titel Inside Ghibli Museum trägt.
Das Museum steckte in finanziellen Schwierigkeiten, weshalb es vor der Wiedereröffnung einen Spendenaufruf gegeben hat[29]. Nur in Japan lebende arbeitende Erwachsene konnten spenden. Dies wird in Japan Furusato Nozei (jap. ふるさと納税) genannt, eine Steuersubvention. Der Spendende erhält als Dankeschön ein Geschenk oder eine Dienstleistung und kann seine Spende von seiner Steuer absetzen. diese Steuersubvention können auch Ausländer in Anspruch nehmen, wenn sie in Japan leben und arbeiten. [30]
Die Spendengelder sollen Gehälter, Reperaturkosten und Renovierungskosten (hauptsächlich Hygienemaßnahmen) decken. Der Spendenaufruf startete am 16. Juli 2020. An einem Tag kamen so 12 Mio. Yen (92.077 Euro) zusammen. Insgesamt kamen 32.191.213 Yen (247.006 Euro) zusammen.[31][29] Neben diesen Spenden können Menschen außerhalb Japans auch das Museum durch den Einkauf im Onlineshop unterstützen.
Easter Eggs[]
- Im Museum sind viele Bilder aus den Pixarfilmen versteckt wie z. B. aus Toy Story und Findet Nemo.
- Auf einem Fenster sind Leibwächter des Katzenkönigs aus dem Film Das Königreich der Katzen zu entdecken.
- Im Projektorraum vom Saturn Theater haben sich zahlreiche Regisseure verewigt. John Lasseter hat sogar Woody und Buzz Lightyear an die Wand gezeichnet.
Weblinks[]
- Offizielle Seite auf Englisch
- Museumplan
- RN24 (eng.), Erfahrungsbericht mit Souvenirs aus dem Shop, Autor Kay, abgerufen 08.02.2015
Einzelnachweise[]
- ↑ Hayao Miyazaki, Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 54. ASIN B005VKJA4G
- ↑ 幽霊塔へようこそ展 —通俗文化の王道—. Ghibli Museum. Abgerufen 4. April 2015.
- ↑ Ghibli Museum Lens. Abgerufen 21. Juni 2013
- ↑ Ghibli Museum. Abgerufen 15. Dezember 2012
- ↑ The View from the Cat Bus. Abgerufen 11. Dezember 2011.
- ↑ Ghibli Forest Movies. Abgerufen 11. Mai 2010.
- ↑ Ghibli Mueseum. Abgerufen 27. Mai 2009.
- ↑ Petit Louvre. Abgerufen 3. April 2008.
- ↑ Ghibli Museum
- ↑ Hayao Miyazaki, Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 192 f. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Miyazaki, Hayao; Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 267. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Hayao über das Museum
- ↑ Miyazaki, Hayao; Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 123. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Miyazaki, Hayao; Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 201. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Krista Rogers (27. Januar 2015): For grown-ups only! Ghibli Museum’s Straw Hat Cafe is offering “Valley of the Wind” beer. SoraNews24. Abgerufen 27. Januar 2015.
- ↑ Miyazaki, Hayao; Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 146 & 266. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Ticketinfos
- ↑ Hayao Miyazaki, Satoko Kitazawa (2006): Ghibli Museum, Mitaka Catalog, Newly Revised and Enlarged Edition. The Tokuma Memorial Cultural Foundation for Animation. Seite 250. ASIN B005VKJA4G
- ↑ Access
- ↑ GhibliML (1. Oktober 2021): 本日12時にお知らせしたかったニュースはこちらです…!(ドキドキしてます) 三鷹の森ジブリ美術館オンラインショップ「マンマユート」OPEN!. Twitter. Abgerufen 4. Oktober 2021.
- ↑ Studio Ghibli reveals mystery hidden on coat of arms and outdoor signs at Ghibli Museum. Studio Ghibli auf Twitter. 16. Februar 2022. Abgerufen 18. Februar 2022.
- ↑ Isao Takahata, Goro Miyazaki (2005): 宮崎駿とジブリ美術館 (Hayao Miyazaki and Ghibli Museum) (DVD). Japan: BVHE Japan.
- ↑ Starting Point 1979-1996, Viz Media, 2009, S.446–447, ISBN 978-1-4215-0594-7
- ↑ 宮崎駿とジブリ美術館 (Hayao Miyazaki und Ghibli Museum), DVD, BVHE Japan, 2005
- ↑ Eric Huang (23. April 2015): ‘The Continuing Allure of Hayao Miyazaki’: Celebrating Japanese pop culture. The Standford Daily. Abgerufen 26. Februar 2016.
- ↑ スタジオジブリの歴史は「世代交代に失敗した歴史」 宮崎吾朗監督がジブリの現状と今後を語る. 20. Mai 2024. Cinema Today. Abgerufen 20. Mai 2024.
- ↑ Der Junge und der Reiher (Blu-Ray), Extras - Interview mit Joe Hisaishi.
- ↑ Ghibli Mueseum.
- ↑ 29,0 29,1 【受付継続中です】三鷹の森ジブリ美術館を応援してください!. Furusato Tax. Abgerufen 16. Juli 2020.
- ↑ Furusato Nozei – Hometown Tax. SMEJapan. Abgerufen 27. Juli 2020.
- ↑ 三鷹市がジブリ美術館のために寄付を集めてくれることになりました. Ghibli Museum. Abgerufen 27. Juli 2020.