Imaginary Flying Machines ist ein Kurzfilm, welcher nur im Studio Ghibli Museum und auf Flugzeugen der Japan Airlines gezeigt wurden[2].

Einige Luftapparate aus dem Film.
Die Geschichte wird von dem Regisseur Hayao Miyazaki als Schwein auf zwei Beinen erzählt, welcher dem Marco Pagot aus Porco Rosso ähnelt. Er erzählt kurz die Geschichte des Fliegens und wie die gezeichneten Flugapparate entstanden sind[3]. Der Film war Teil des Ausstellungsprojekt Laputa, The Castle in the Sky and Imaginary Science Fiction Machines.
Handlung[]
Der Kurzfilm ist einzigartig, da der Regisseur selbst als Figur im Form eines Schweins auftaucht. Dieser Schwein stellt Flugmaschinen aus dem Film Das Schloss im Himmel vor, bevor er zu anderen Flugmaschinen übergeht. Letztere wurden vom französischem Künstler Albert Robida inspiriert. Dadurch wirken die Flugmaschinen wie aus dem Science Fiction der 90er Jahre entsprungen.
Laut Hayao sehnten die Menschen schon immer zu fliegen. Jedoch blieb dieser Wunsch lange ein Wunschtraum der Menschen. Mit heutigen Technologien ist dieser Traum möglich. So kam der Gedanke auf, dass das Fliegen allein durch Gewichtreduzierung und das massenweise Anmontieren von Propellern ermöglicht wird. Auch gab es ungewöhnliche Ideen, die Hayao nun vorstellt. So wurden Flugmaschinen mit Rudern und Schirmen entworfen. Zum Teil haben sie die Form von Fledermäusen und Fische. Auch gab es die Idee, die Elektrizität in den Wolken, spricht die Blitze, für den Flug zu nutzen.
Vielleicht haben diese bizarre Ideen uns Technologien beschert ein Flugzeug zu bauen, mit der wir heute alle reisen können. Die Zeiten ändern sich und die futuristischen Flugmaschinen der Fantasie schweben in einer Stadt durch die Lüfte. Hayao steigt in einem solchen Fahrzeug. Die Frage wird aufgeworfen, ob die Sehnsucht der Menschen zu Fliegen erfüllt ist? Nein, heute und in der Zukunft, sehnt sich der Mensch, dass der Himmel immer bleiben wird. Der Kurzfilm endet, dass ein Junge in ein rot-weißem Ornithopters mit dem Namen Alcione steigt.
Veröffentlichung[]

Das bedruckte Flugzeug.

Das Bastelset Alcione.
Der Kurzfilm war von 2. Oktober 2002 bis 9. Mai 2004 nur im Museum zu sehen. Zeitgleich erschien das gleichnamige Album im Museumshop. Die Lieder im Album stammen aus dem Kurzfilm, die allerdings als Metal gespielt wurden. Der Kurzfilm war Teil des Ausstellungsprojekt Laputa, The Castle in the Sky and Imaginary Science Fiction Machines. Zu diesem Projekt realisierte Hideaki Anno den Kurzfilm The Invention of Imaginary Machines of Destruction.
Später ist der Kurzfilm auch auf den Fluglinien von JAL ab Juli 2007 zu sehen. Zum Release wurde das Flugzeug JET 787 mit Bildern aus dem Kurzfilm und Bildern von Kindergartenkindern bedruckt. 2012 wurde der Kurzfilm dem Programm Fly in the Skies. Nun können die Fluggäste nicht nur den Kurzfilm anschauen, sondern auch Porco Rosso anschauen und Musik zu den Ghiblifilmen hören.[4]
Im Museumladen können Besucher Sets der Bastelserie Unifive Brass Etching Model Kit Series erwerben. Es enthält den Ornithopters Alcione, welcher am Filmende zu sehen war. In der Bastelserie sind auch Marcos Savoia S.21 und die Tigermotte enthalten - in Längenmass 1:144.[5]
Produktion[]
Die Inspirationsquelle für den Kurzfilm war der Roman Twentieth Century von Albert Robida. Die Animationen wurden traditionel gezeichnet und dann mit CGI-Einsatz verfeinert. Diese Methode kam auch im Film Das wandelnde Schloss zum Einsatz; besonders die Szenen der Luftschlachten und wie sich Hauros Schloss fortbewegt. Verantwortlich für die Animationen war Noriko Takaya, der auch am Film Das Schloss am Himmel mitgewirkt hat.[6]
Im Kurzfilm sind auch Musiksstücke aus dem Langfilm Das Schloss im Himmel zu hören. Auch der Junge am Filmende sieht optisch Pazū aus dem Langfilm ähnlich.
Filmstab[]
Tätigkeit | Name |
---|---|
Regie, Drehbuch, Synchronisation | Hayao Miyazaki |
Animation | Hiromasa Yonebayashi |
Key Animation | Makiko Futaki, Megumi Kagawa, Kenichi Yamada, Masaru Matsuse, Eiji Yamamori, Victory Nakamura, Kazuyoshi Onoda, Mariko Matsuo, Atsushi Tamura |
In-between Animation | Akiko Teshima, Rie Nakagome, Mariko Suzuki, Fumie Konno, Shunsuke Hirota, Hiromi Sasaki, Moyo Takahashi, Rie Kondo, Hiromi Nishikawa, Kumiko Terada, Yayoi Toki, Ritsuko Shiina, Sumie Nishito, Yoshie Hayashi |
Hintergrund | Masako Nagata, Sayaka Hirahara, Noboru Yoshida, Kazuo Oga |
Farbe | Michiyo Yasuda |
Art Director | Yōji Takeshige |
Animations-Cooperation | Studio Takuranke |
Produktion | Toshio Suzuki |
Musik | Joe Hisaishi |
Schnitt | Takeshi Seyama |
Einzelnachweise[]
- ↑ Voting von MAL mit 31 Stimmen.
- ↑ Sora Tobu Kikaitachi (Japanisch). JAL. Abgerufen 3. Juli 2009.
- ↑ Short Anime Special. Ghibliworld. Abgerufen 31. Dezember 2005.
- ↑ JALとスタジオジブリ協同企画、「空想の空とぶ機械達」のJAL機内独占上映 (Japanisch). Resemom. Abgerufen 26. September 2020.
- ↑ Ghibli Freak (Japanisch). Abgerufen 26. September 2020.
- ↑ 空想の空とぶ機械達 (Japanisch). Ghibli Freak. Abgerufen 26. September 2020.