Ghibli Wiki
Ghibli Wiki
K (Panda-Nin verschob Seite Koube nach Kōbe)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
   
 
==Orte==
 
==Orte==
Von der Stadt ist im Film nicht wirklich viel zu sehen, weil sie großflächig zerstört wurde: Das Haus der Familie Yokokawa und Seitas Schule. Die Handlung spielt hauptsächlich in [[Nishinomya]].
+
Von der Stadt ist im Film nicht wirklich viel zu sehen, weil sie großflächig zerstört wurde: Das Haus der Familie Yokokawa und Seitas Schule. Die Handlung spielt hauptsächlich in [[Nishinomiya]].
 
[[Datei:Glühwürmchen-kobe-klein.jpg|thumb|500px|center|Die Stadt ist zerbombt.]]
 
[[Datei:Glühwürmchen-kobe-klein.jpg|thumb|500px|center|Die Stadt ist zerbombt.]]
   

Version vom 16. September 2019, 11:08 Uhr

Kōbe ist die Heimatstadt der Familie Yokokawa aus dem Film Die letzten Glühwürmchen, die von amerikanischen Luftangriffen heimgesucht wird.

Bedeutung der Stadt

In der Zeit vom Februar bis August 1945 wurde die Stadt fünfmal angegriffen und dadurch über 55% seiner Fläche zerstört. Im Jahr 1944 war sie mit 77.700–155.400 Einwohner pro km² die dichtbesiedelte Stadt Japans. Sie war wwichtig für die Petrochemie und Schwerindustrie. Für die Industrie wurden viele Stahlwerke, in der Seita gearbeitet hat, und Rüstungsfabriken gegründet. Die viertgrößte Kampfflugzeug-Hersteller des Landes, Kawanishi, ist hier heimisch.[1] Weitere Details auf Wikipedia unter Luftangriffe auf Kōbe.

Auswirkungen

Wie im Film zu sehen, haben viele Menschen ihr Leben verloren, wurden obdachlos oder haben wie Seita und Setsuko Verwandte, die sie versorgen. Dennoch scheint Seita dafür nicht dankbar zu sein. Dies zeigt durch sein Verweigern der Arbeit.

Orte

Von der Stadt ist im Film nicht wirklich viel zu sehen, weil sie großflächig zerstört wurde: Das Haus der Familie Yokokawa und Seitas Schule. Die Handlung spielt hauptsächlich in Nishinomiya.

Glühwürmchen-kobe-klein

Die Stadt ist zerbombt.

Einzelnachweise

  1. United States Strategic Bombing Survey: The Effects of Air Attack on Osaka-Kobe-Kyoto. 1947. Seite 149