Nausicaä ist die Prinzessin des Stadtstaates Tal der Winde aus dem Manga Nausicaä aus dem Tal der Winde von Hayao Miyazaki. Für die Filmversion des Charakters siehe Nausicaä.
Sie ist eine Windbändigerin und bildet Teppa aus. Ihre Mutter ist nur in Nausicaäs Traum zu sehen. Der Stadtstaat wird von ihrem Vater, dem Häuptling Jihl, regiert. Er hat elf Kinder. Nausicaä hat als einziger überlebt.[1]
„Ich mag die Omus ... Ich denke, dass sie die großartigsten und edelsten Lebewesen auf der Welt sind. Aber ebenso mag ich die Menschen meines Volkes. Ich werde euch nie vergessen. [...] Es war hart für mich das Tal zu verlassen. Ich hatte Angst. [...] In meinem Inneren spricht eine Stimme »Geh vorwärts!«“
— Nausicaä spricht zu ihren Männern, bevor sich ihre Wege trennen.[2]
Name[]
Sie wird nur im Manga Nausicaä genannt. Der Filmtitel beinhaltet zwar diesen Namen, aber sie wird mit dem Namen Nausikaa angesprochen. Im Manga trägt sie einen weiteren Namen: kleines Ding[3].
Da sie das Fliegen genießt und es daher gerne praktiziert, gab man ihr auch den Spitznamen Tori no Hito (dt. Vogelmensch).
Persönlichkeit[]
Ihre Taten sind stets wohl begründet und entsprechen dem japanischen Verständnis von yasashii (dt. freundlich, sanft, gütig). In diesem Sinne ähnelt sie sehr San aus dem Film Prinzessin Mononoke[e 2]. Hayao Miyazaki hat es geschafft, in einem typisch apokalyptischen Szenario eine einzigartige, moderne Heldin zu schaffen[e 3].
Im Gegensatz zum Manga ist Nausicaä im Film hoffnungsvoller und ihre Rolle als prophezeiter Messias steht stärker im Vordergrund[e 4].
Selbstzweifel[]
Wenn sie ihr Land verteidigen muss, reagiert sie emotional. So wird sie wütend, als Kushanas Truppen ins Tal einfallen und mit Insektenbändiger das Tal „verseuchen“[4]. Dies ist verständlich in Betracht, dass die Felder ausgesät wurden[1]. Jedoch wird diese Mühe vernichtet, als Kushanas Brigg unbedacht auf den Felder landet, wodurch sie von Mushigyashi-Sporen befallen werden. Dies führt später dazu, dass ganze Landstriche verbrannt werden müssen, um die Verbreitung der Sporen zu stoppen[5].
Sie lässt sich provozieren. Trotz des Rates ihres Meisters Yupa, greift sie einen Gardisten an[6]. Yupa wirft sich zwischen den Kontrahenten und verletzt sich dabei blutig, um den Menschen Vernunft einzureden und so den Kampf zu beenden[7]. Auch wenn ihre Wut berechtigt ist, hat sie Angst vor sich selbst. Sie befürchtet, dass sie hasserfüllt, sich nicht mehr kontrollieren kann. Wie ein Omu tötet sie ihre Gegner aus Hass und im Anschluss wird sie großen Kummer fühlen.[8] An diesem Tag ist ihr bewusst wie groß die Verantwortung eines Häuptlings ist[9].
Mito befürchtet, dass Nausicaä zu sehr die Omus beschützen will und dass sie zu gutmütig ist. Er hat Angst davor, da er es selbst nicht versteht. Sie entgegnet ihm, dass sie die Omus mag, aber auch die Menschen aus ihrem Tal. Sie hatte Selbstzweifel, aber nun hört sie auf ihre Stimme, immer vorwärts zu gehen.[10] Sie gibt sich wieder selbst auf, als die Leere sie mit der Realität konfrontiert.
Lebenswillen[]
Nach ihrem Windgott hat sie immer für das Leben gewählt und versucht möglichst viele Lebewesen zu retten[11]. Doch diese Haltung zweifelt sie an, als die Leere in ihrem Traum erscheint. Anfangs hat sie die Leere abgewiesen, weil sie sich noch an das Licht bzw. Leben festhält und den Untergang der Menschheit nicht akzeptiert.[12]
Doch dann lernt sie, wozu die Omus bereit sind die alte bekannte Welt zu retten, obwohl die Menschen sie ausbeuten, verschmutzen und verbrennen[13]. In dieser Trauer tritt erneut die Leere vor ihr. Es verdeutlicht ihr, dass an ihren Händen Blut klebt. Damit ist Nausicaä ein niederträchtiges Wesen, wie die Menschen, die absichtlich den Krieg heraufbeschwört haben. Die Omus hätten keine Nachsicht mehr mit ihr. Unter Tränen akzeptiert Nausicaä den Tod und die Notwendigkeit Leben zu opfern.[14]
Später tritt Selm in ihrem Traum ein, um ihr neuen Mut zu machen. Im Gespräch erkennt Nausicaä, dass Licht und Dunkelheit bzw. Leben und Leere in ihrem Herzen ist.[15] Als Selm ihr ein Stück Land zeigt, welches frei vom Miasma ist[16], gewinnt sie wieder Hoffnung für die Menschheit[17]. Diese Hoffnung wird jedoch wieder zerstört.
Der Herr des Gartens offenbart ihr, dass die Menschen in der gereinigten Welt nicht leben können. Das Miasma ist den Menschen lebensnotwendig geworden. Hier steht Selm telepathisch ihr bei, wodurch sie wieder neue Hoffnung schöpft. Denn sie erkennt, dass Reinheit und Unreinheit unzertrennlich zusammengehören. Dies verdeutlicht sie am Beispiel, dass selbst reines Wasser Mikroorganismen enthält.[18]
Führungskraft[]
Ihr Vater prägt Nausicaä sehr. So rät er ihr stets ruhig zu bleiben, um ihre Mitmenschen nicht unnötig in Panik zu versetzen[19]. Dies setzt sie um, als ihre Männer im Pilzwald notlanden müssen. Um die Panik der Männer zu nehmen, spricht sie zu ihnen ohne Atemmaske und riskiert dabei das giftige Miasma einzuatmen.[20] Sie tut alles daran, ihr Volk zu beschützen. So nimmt sie den Bischof als Geisel, um den Angriff des Mani- und Bida-Stammes auf das Grenzgebiet aufzuhalten.[21]
Anfangs missfällt den Torukianern, dass sie Befehle nicht befolgt, sondern Initiativen ergreift. Doch damit konnten sie das Leben vieler Menschen retten.[22]
Natur-Verbundenheit[]
Sie genießt die Natur. So erfreut sie sich beim Anblick eines Mushigoyashi-Sporenschnees[23]. Sie ist sehr wissbegierig und erforscht den Pilzwald Meer der Fäulnis, trotz des giftigen Miasmas[8].
Wegen Nausicaäs einfühlsame Art und Friedfertigkeit, schätzen die Omus sie sehr als Verbündete. So lässt ein Omu auf Nausicaäs Wunsch von Asbel ab, obwohl dieser viele Insekten getötet hat.[3]
Pazifismus[]
In einem Konflikt zieht sie zuerst eine gewaltlose Lösung vor. So setzt sie eine Blitzgranate und eine Insektenpfeife ein, um die Insekten unversehrt zu beruhigen[24]. Sie setzt die Kaburadama-Munition ein, um ihre Feinde nicht zu verletzen[22].
Sie bringt nicht über ihr Herz ein Omularve zu töten, auch wenn dieser wünscht von seinem Schmerz befreit zu werden[25]. Sie leidet mit, als ein Omu in den Säureseen verendet[26].
Durch ihre Verbundenheit zur Natur gewinnt sie das Vertrauen des Bischofs, der in Nausicaä die Trägerin aus einer Prophezeiung sieht[27]. Doch damit erntet sie nicht nur Bewunderung, sondern auch Furcht. So befürchtet Miralupa vor ihr, da die Menschen sie für die Trägerin aus der Prophezeiung halten. Daraus kann eine Rebellion und Chaos entwachsen.[28]
Nausicaäs Art pazifistisch zu sein, geht soweit, dass sie die Welt retten will. Sie lehnt sogar Selms Angebot ab, sich den Waldmenschen anzuschließen, auch wenn sie sich dabei geehrt fühlt.[29] Dieses Verhalten übertrifft ihre Feindesliebe.
Feindesliebe[]
Sie ist hilfsbereit; riskiert sogar ihr Leben, um einen Fremden vor einem wutentbrannten Omu zu retten[30]. Sie kann sich schnell mit Fremden anfreunden. So gewinnt sie das Vertrauen des Mani-Stammes, indem sie den Kindern erlaubt, Teto mit Chiko-Nüssen zu futtern[31].
Nicht nur Insekten und Fremden steht sie friedlich gegenüber, sondern allen Menschen, sogar ihren Feinden. So rettet sie zwei dorukische Kinder, was Kurotowa sehr missfällt[32]. Eine ältere Frau aus einem dorukischen Dorf weint, weil sie Nausicaä mit den beiden Kindern nicht helfen konnte[33].
Die Torumekianer schauen auf die Menschen aus den Grenzgebieten herab und unterstellen sie sogar Deserteure zu sein[34]. Doch mit Geduld und Selbstlosigkeit gewinnt sie das Vertrauen der Männer, unter anderem indem sie Setol behandelt[35]. Die Männer respektierten sie und lassen sie auf dem Schlachtfeld nicht zurück. Als ein Torumekianer droht vom Reittier Gastornis zu fallen, hält sie an seinem Kragen fest, muss aber wieder loslassen, um die Kampfformation aufrecht zu halten. Sie bringt es nicht übers Herz, dass Menschen für sie sterben.[36] In Sicherheit kniet sie hin; vor Trauer um den Verlust ihres Gastornis Kai und den gefallenen Männern[37].
Durch ihre Art gewinnt sie das Vertrauen und Respekt anderer Menschen. Auch von den Menschen, die einst ihr feindlich gegenüber standen.
Respekt[]
Bevor sie den Respekt anderer Menschen gewinnen kann, muss sie zuerst die Menschen respektieren. So betet sie zu einem fremden Gott in Chikukus Tempel aus Respekt vor den Menschen im Ort[38]. Sie gewinnt sofort das Vertrauen des Priesters des Tempels, da sie ein gutes Herz hat[39].
Durch ihre Feindesliebe gewinnt sie auch Chalkas Vertrauen, der sie einst töten wollte. Von Nausicaä ist er beeindruckt, da sie zwei Kinder aus einem dorukischen Dorf gerettet hat. Nun erkennt er, dass Nausicaä friedliche Absichten hat und die Menschen im Doruk helfen will. Damit haben sie die gleichen Ziele. Aus Dankbarkeit gibt er ihre Ohrringe aus Thalia-Edelsteine zurück.[40] Auch unterstützt er Nausicaä in ihrem Vorhaben den Schleimpilz über Bird zu werfen[41].
Bemerkenswert ist, wie sie sich mit Insektenbändiger anfreundet. Insektenbändiger werden generell gemieden, weshalb sie die Menschen hassen[42]. Sie sehen Nausicaä als ihre Göttin, da sie eine enge Bindung zur Natur hat[43]. Dementsprechend habe sie große Ehrfurcht vor Nausicaä. Letztere jedoch stellt sich als einen Menschen dar, indem sie sich vorstellt und ihren Puls fühlen lässt. So konnte sie die Insektenbndiger motivieren ihre Atemmaske abzunehmen und durch Umarmungen mit ihren Verbündeten anzufreunden. Kurotowa sieht darin keinen Zweck, aber belustigend.[44]
Gutheißen[]
Um den Respekt Anderer aufrechtzuerhalten, ist sie darauf bedacht ihren Mitmenschen möglichst kein schlechtes Gewissen zu machen. Sie sieht auch in ihr Verhalten gutgemeinte Intentionen und ihre Gewohnheiten. So sieht sie in Ohmas Angriff als ihren Schutz an[45], was nicht heißen muss, dass sie das Töten toleriert[46].
Besonders ist dieses Verhalten gegenüber den Insektenbändiger sichtbar. Ihre Hüter, Nausicaäs Leibgarde aus Insektenbändiger, plündern Leichen nach Schmuck. Nausicaä konnte ihre angestauchte Entsetzen nicht unterdrücken und erhebt ihre Stimme. Sie beruhigt sich augenblicklich wieder, da sie einseiht, dass die INsektenbändiger schon immer so gelebt haben. Dies irritiert ihre Hüter, da Nausicaä ihnen immer sanftmütig zugesprochen hat[47], wie sie es zuvor getan hat.
Desweiteren haben sie ihre Schneckenwürmer getötet, um sie folgen zu können. Angesicht dieser brutalen Akt der Selbstopferung, ist Nausicaä nicht schockiert wie Mito, sondern bedankt sich weinend.[48]
Mission[]
Mit all ihrer Persönlichkeit und Wissen predigt sie den Dorukianer mit Chikukus Hilfe, ihr zu folgen. Sie appelliert an die Menschen, sich vom Hass abzuwenden und solidarisch zu sein mit anderen Menschen und mit der Natur. Sie warnt vor Namris' zerstörische Absicht, die Welt mit einem Kriegstitan vernichten zu wollen.[49] Ihre Art trifft nicht immer auf Zustimmung. Obwohl Nausicaä wie Kushana entschlossen und charisamtisch ist, kann Namris sie nicht leiden. Er bezeichnet sie als ein fanatsisches, abergläubiges, kleines Mädchen[50].
Aufopferung[]
Sie ist bereit die Gefahr und die Verantwortung als Retterin auf sich zu nehmen. So akzeptiert die den Kriegstitan Ohma als ihr „Kind“, auch wenn sie und andere vor ihm fürchten. Dennoch tritt sie ihm mutig entgegen. Auch wenn die Radioaktivität, welches von Ohma ausgeht, sie gesundheitlich spürbar schadet, bleibt sie bei ihm und redet behutsam auf ihn ein, um ihn zu beruhigen.[51]
Ihr ist bewusst, dass Ohma auf ihre Gefühlslage reagiert. Wenn sie sich bedroht fühlt, greift er die nahestehenden Menschen an.[52] Aus dem Grund befürchtet sie, dass Ohma vollkommen außer Kontrolle gerät, wenn sie nicht in seiner Nähe ist. Sie motiviert ihn ein guter „Mensch“ zu werden.[45]
Um ihre Ziel zu erreichen, ist sie bereit sich selbst und ihre Mitmenschen zu opfern[53].
Die Hoffnung ist ein flackerndes Licht[]
Trotz ihrem Zweifel und die Erkenntis, dass die Menschen dieselben Fehler immer wieder wiederholen, gibt sie die Hoffnung nicht auf. Denn die Menschen haben sich angepasst, um mit dem Miasma leben zu können[54]. So tragen sie Atemmasken und haben weitere Vorkehrungen getroffen.
Auch wenn im Grab Technologien enthält, die Verunreinigung rückgängig zu machen, lehnt sie es ab. Denn die begangenen Fehler der Menschen werden nicht abnehmen. Denn die Tecnologie wird auch die alte Welt, die Industriezivilisation wieder aufbauen, was unweigerlich zu Sklaverei von Minderheiten kommen wird.[55] Sie wirft die Menschen der alten Welt vor, dass sie nicht verstanden haben, dass zum Leben Reinheit und Unreinheit gehören. Da diese Menschen sich diese Wahrheit verschließen, belügen sie sich selbst. Nausicaä will nicht, dass die Zukunft der Menschen vorbestimmt wird, sondern lässt den „Planeten“ entscheiden. Die MEnschen sollen sich weiterentwickeln, um überleben zu können. Dabei nimmt sie in Kauf, dass die Menschheit vielleicht aussterben wird. Die Hoffnung ist ein flackerndes Licht in der Dunkelheit.[56]
Beziehungen[]
Jihl[]
Ihr Vater Jihl ist ihr wichtig. Aufgrund seines Alters zieht sie an seiner Stelle in den Krieg auf den Ruf des Königs Wu[57]. Da sie im Volk beliebt ist, will ihr Vater sie zum ersten weiblichen Häuptling ernennen[58]. Schon bevor sie zum Häuptling wird, gehorchen die Menschen auf ihre Anweisungen. Sogar Mito, der ihren Vater dient und ihr Tiefflugmanöver kritisiert, hört auf ihr[59]. Die Kinder geben ihr Chiko-Nüsse als Proviant mit; am Vortag ihrer Abreise an die Kriegsfront[60].
Selm[]
Selm sieht in Nausicaä ein gutes Herz und steht daher telepathisch oft in Kontakt mit ihr. So versucht er sie, so oft es geht zu ermuntern. Jedoch traut er nicht ihr die ganze Wahrheit zu erzählen. Hier unterschätzt er Nausicaäs innere Stärke.[18]
Nausicaä selbst erzählt nicht jedem die ganze Wahrheit, um ihre Hoffnung auf eine bessere Welt nicht zu rauben[61].
Yupa[]
Zu ihrem Meister Yupa hat sie ein sehr enges Verhältnis. Nur ihm traut sie zu, ihre neue Entdeckung zu zeigen[1]: ...
In ihrem Zimmer sind Pflanzen aus dem Pilzwald Meer der Fäulnis. Durch sauberes Wasser geben die Pflanzen kein Miasma ab. Daraus schlussfolgert sie, dass nicht der Plizwald vergiftet ist, sondern der Boden.[8]
Ihm verrät sie ihre innerste Gedanken, dass sie eigentlich nicht in den Krieg ziehen will. Denn es bringt großen Hass und Kummer mit sich. Zudem hat sie Angst davor, hasserfüllt sich nicht beherrschen zu können. Das zeigt, dass Nausicaä grundsätzlich den Frieden vorzieht.[8]
Fähigkeiten und Fertigkeiten[]
Natur-Kenntnis[]
Da sie den Pilzwald erforscht, kann sie Fährten lesen und versteht die Tiere. So erkennt sie die Bissspuren eines Omus[62] und weiß wie Insekten zu beruhigen sind[24]. Ihr Kenntnis überrascht sogar ihren Meister Yupa, als sie ein wildes Fuchshörnchen zähmte, welchen sie später auf den Namen Teto taufte[57].
Auch kann sie den Zustand eines Baums beurteilen, indem sie einen Ast lauscht[63]. Sie erkennt in Sekunden, ob ein Pilzwald künstlich angelegt wurde[64].
Fliegen[]
Zudem ist sie eine begabte Pilotin, die mit der Möwe und dem Gunship besser fliegen kann als ihr Vater[58]. Während sie ihre Möwe lenkt, kann sie ihr Long Rifle-Gewehr hervorziehen und damit schießen[65]. Im FLug kann sie sogar mit einer Pistole ein Seil durchtrennen[66].
Gekonnt lenkt sie das Gunship im Tiefflug. Mito kritisiert sie dafür, dass sie im Tiefflug zwar Flak-Geschützen entkommen kann, aber von feindlichen Speeren getroffen wird. Er bittet sie darum behutsam mit dem Flugzeug umzugehen, da die Motoren nicht mehr gebaut werden kann.[67]
Kampf[]
Sie ist eine begabte Kämpferin, die mit das Keramik-Kurzschwert einen schwergepanzerten Gardisten in den Nacken rammt, welcher Stunden später an der Verletzung stirbt. Um auf den Nacken zu gelangen, rammt sie ihren Schwert in den Boden (auch um den gegnerischen Axtangriff zu parieren) und nutzt diesen als Sprungsatz.[68]
Aus weiter Entfernung erkennt sie ein Flugzeug im Sturzflug. Instiktiv wusste sie, dass der Angreifer Asbel heißt, obwohl sie sich noch nie begegnet sind.[69] Sie kann beim Reiten mit ihrem Long Rifle zielen und schießen[22].
Windbändigerin[]
Eine Windbändigerin kann die Luftströmungen lesen und nutzen, um sich und seine Mitmenschen vor Miasma und Sandstürmen zu schützen.[70] Ihr Können zum Fliegen und Schwertkampf hat sie unter anderem auch dem „Lesen ds Windes“ zu verdanken. Sie landet seitlich in die Gepanzerte Korvette, indem sie die Luftsröme im Heck der Korvette miteinbezieht. Dies beeindruckt Kushana und Kurotowa.[71] Gegen alle Erwartung kann sie die Korvette Anweisungen geben, damit sie auf einer Sandbank landet, ohne das ätzende Wasser der Säureseen zu berühren[72].
Aus weiter Ferne kann sie den Geruch von Schießpulver wahrnehmen. Obwohl sie ihr außergewöhnliches Können schon einige Male bewiesen hat, stehen einige ihr gegenüber skeptisch.[73]
Telekinese[]
Ihr außergewöhnliche Fähigkeit ist, Stimmen im Herzen zu hören. So beschreibt sie ihre telepathische Fähigkeit, Stimmen von außerhalb zu empfangen und ihre eigene Gedanken weiterzureichen. Diese Gabe beschränkt sich nicht nur auf Menschen. Diese Fähigkeit kommt zum ersten Mal zum Einsatz, als ein hasserfüllter Omu einen Menschen jagt.[74]
Im Gedanken zu einem Menschen zu sprechen, wendet sie zum ersten Mal an, um Asbel vom Angreifen abzuhalten[75]. Die Schneckenwürmer der Insektenbändiger fliehen aus Angst vor Nausicaä, als sie Nausicaäs Hass spürten[76].
Inspiration[]
Die Figur wurde von Richard Corbens Comic Die Geschichte von Rowlf inspiriert. Darin wird eine Prinzessin von einem Mann, der in einem Hund verwandelt wurde, beschützt. Die Prinzessin hat keine Angst vor dem Hund. Dies spiegelt sich in Nausicaä wider, dass sie keine Angst vor titanischen Insekten hat.[e 5] Das Konzept vom Prinzessin und Bestie ist in vielen Werken zu finden:
- Junges Mädchen zu Mononoke (Urfassung) aus Prinzessin Mononoke (Urfassung)
- Mei zu Totoro (Charakter) aus Mein Nachbar Totoro
- San zu Wölfen aus Prinzessin Mononoke
- Chihiro zu Kamis aus Chihiros Reise ins Zauberland
Nausicaä, auch Nausikaa genannt, ist eine Figur aus dem griechischen Mythos Odyssee von Homer. Jedoch wurde Nausicaä nicht von dieser Figur inspiriert, sondern von der Neuerzählung Die Abenteuer des Odysseus nach Bernard Evslin. Die Figur erinnert Hayao Miyazaki auch an eine adlige Frau aus Konjaku Monogatarishū. Nähere Details findet ihr in einem Interview.
Nausicaä soll nicht heldenhaft wie Indiana Jones aus dem gleichnamigen Abenteuer-Filmreihe werden, sondern mehr Facetten besitzen. So soll sie Empathie haben und über ihr Handeln reflektieren. Laut dem Regisseur und Autor passt eine weibliche Figur besser als eine Männliche.[e 6]
In Nausicaä finden sich viele Ähnlichkeiten zu Hayaos früheren Werken:
- Shuna aus Shuna no Tabi[e 7]
- Lana aus Mirai Shōnen Conan[e 8]
- Clarisse aus Das Schloss des Cagliostro[e 8]
Galerie[]
Trivia[]
Hayao Miyazaki ist ein begeisterter Fan von Jean Giraud (Moebius). Er ist ein französischer Comiczeichner, der vor allem durch sein Werk Arzach bekannt wurde. Dieser Comic hat ein großen Einfluss auf den Nausicaä-Film. Der Comicautor ist auch ein begeisterter Fan von Hayao Miyazakis Filmen. So taufte er seine jüngste Tochter auf den Namen Nausicaa.
Einzelnachweise[]
Verzeichnis[]
Manga[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Band 1, Seite 20
- ↑ Band 2, Seite 87.
- ↑ 3,0 3,1 Band 1, Seite 119.
- ↑ Band 1, Seite 48.
- ↑ Band 1, Seite 62.
- ↑ Band 1, Seite 52 f.
- ↑ Band 1, Seite 56.
- ↑ 8,0 8,1 8,2 8,3 Band 1, Seite 74.
- ↑ Band 1, Seite 63.
- ↑ Band 2, Seite 86 f.
- ↑ Band 4, Seite 83.
- ↑ Band 5, Seite 80.
- ↑ Band 5, Seite 78 + 135.
- ↑ Band 5, Seite 134.
- ↑ Band 6, Seite 69.
- ↑ Band 6, Seite 81.
- ↑ Band 6, Seite 86.
- ↑ 18,0 18,1 Band 7, Seite 126 ff.
- ↑ Band 1, Seite 41
- ↑ Band 1, Seite 92.
- ↑ Band 2, Seite 24.
- ↑ 22,0 22,1 22,2 Band 3, Seite 123 f.
- ↑ Band 1, Seite 5.
- ↑ 24,0 24,1 Band 1, Seite 13.
- ↑ Band 2, Seite 55.
- ↑ Band 2, Seite 59.
- ↑ Band 2, Seite 71.
- ↑ Band 3, Seite 86.
- ↑ Band 6, Seite 89.
- ↑ Band 1, Seite 8.
- ↑ Band 2, Seite 17.
- ↑ Band 3, Seite 29.
- ↑ Band 3, Seite 70.
- ↑ Band 2, Seite 11.
- ↑ Band 3, Seite 46 f.
- ↑ Band 3, Seite 129.
- ↑ Band 3, Seite 146.
- ↑ Band 4, Seite 79.
- ↑ Band 4, Seite 81.
- ↑ Band 4, Seite 121.
- ↑ Band 4, Seite 129 f.
- ↑ Band 6, Seite 10.
- ↑ Band 6, Seite 27.
- ↑ Band 6, Seite 110-112.
- ↑ 45,0 45,1 Band 7, Seite 30 f.
- ↑ Band 7, Seite 27.
- ↑ Band 7, Seite 165 f.
- ↑ Band 7, Seite 137.
- ↑ Band 6, Seite 128. f.
- ↑ Band 6, Seite 145.
- ↑ Band 7, Seite 18 f.
- ↑ Band 7, Seite 28.
- ↑ Band 7, Seite 206.
- ↑ Band 7, Seite 128.
- ↑ Band 7, Seite 196.
- ↑ Band 7, Seite 198 f.
- ↑ 57,0 57,1 Band 1, Seite 17.
- ↑ 58,0 58,1 Band 1, Seite 22.
- ↑ Band 1, Seite 26
- ↑ Band 1, Seite 71.
- ↑ Band 7, Seite 169.
- ↑ Band 1, Seite 3.
- ↑ Band 1, Seite 61.
- ↑ Band 3, Seite 50.
- ↑ Band 1, Seite 45
- ↑ Band 2 Seite 38.
- ↑ Band 1, Seite 24
- ↑ Band 1, Seite 54 + 55 + 59.
- ↑ Band 1, Seite 86 f.
- ↑ Band 2, Zusätzliche Informationen.
- ↑ Band 2, Seite 62.
- ↑ Band 2, Seite 65.
- ↑ Band 3, Seite 14 f.
- ↑ Band 1, Seite 6.
- ↑ Band 1, Seite 98.
- ↑ Band 1, Seite 51.
Extern[]
- ↑ 『ロマンアルバム・エクストラ(61) 風の谷のナウシカ』 徳間書店、1984年、p.166。
- ↑ Drazen (2003). Anime Explosion. Seite 259–262.
- ↑ Napier (2001). Anime. Seite 124, 135–138, 202-204
- ↑ Frederik L. Schodt: Dreamland Japan. Writings On Modern Manga. (Collector Edition). Stone Bridge Press, Berkeley 2011, ISBN 978-1-880656-23-5, S. 279–282 (englisch)
- ↑ Hayao Miyazaki , Nausicaä de la vallée du vent : Recueil d'aquarelles par Hayao Miyazaki, Glénat "Ghibli / NAUSICAÄ , 9 November 2006, pp. 147 ISBN 2-7234-5180-1 (French) « la dévotion, le don de soi »
- ↑ Roberson, James E.; Suzuki, Nobue (2003). Men and Masculinities in Contemporary Japan: Dislocating the Salaryman Doxa. Routledge. Seite 73 ff. ISBN 0-415-24446-3.
- ↑ McCarthy, Helen (1. Januar 2006). 500 Manga Heroes and Villains. Barron's Educational Series. Seite 70 ff. ISBN 978-0-7641-3201-8.
- ↑ 8,0 8,1 Cavallaro, Dani (2006). Nausicaä of the Valley of the Wind. The animé art of Hayao Miyazaki. McFarland & Company. Seite 48. ISBN 978-0-7864-2369-9.