Ghibli Wiki
Ghibli Wiki

Das Kinderbuch Ronja Räubertochter (sv. Ronja Rövardotter) von Astrid Lindgren; diente als Vorlage für die gleichnamige Serie von Gorō Miyazaki aus Studio Ghibli.

Veröffentlichung[]

Das Kinderbuch erschien im Jahr 1981 in Schweden. Die Originalillustrationen stammen von Ilon Wikland. Bisher wurde das Werk in über 39 Sprachen übersetzt.

In Deutschland erschien das Buch, welches dieses Wiki als Quellenangabe verwendet, am 1. Februar 1982 unter dem Oetinger Verlag mit Originalillustrationen. Das Buch wurde von Anna-Liese Kornitzky übersetzt. 2017 wurde das Buch neuauferlegt mit den Zeichnungen von Katsuya Kondō. Letztere ist ein Animator aus Studio Ghibli. Im Jahr 1988 erschien das Buch in der DDR unter dem Verlag ATB Alex Taschenbücher. Für die Fassung wurde die Übersetzung von Anna-Liese Kornitzky verwendet und von Karl-Heinz Appelmann illustriert.

Die deutsche Fassung ist auch als Hörbuch erhältlich. Der Publisher Oetinger bzw. Universal Family/Oetinger brachte dies im Jahr 1984 in die Händlerregale. 2014 wurde es neuauferlegt und neusynchronisiert. Tudor Recording brachte 2012 eine neue Hörbuchfassung, gefolgt 2015 von Ufa.

Neben dem Kinderbuch und Hörbuch veröffentlicht der Verlag auch die Mangareihe (Filmcomic) in zwei von vier Bänden. Die Mangabände enthalten Bilder aus der gleichnamige Animeserie und es wird von links nach rechts gelesen. Bisher erschiene Bände:

  • Band 1: Ronja Räubertochter - Das Gewitterkind (24. Juli 2017)
  • Band 2: Ronja Räubertochter - Die Wilddruden (24. Juli 2017)
  • Band 3: Ronja Rövardotter – Björngrottan (nicht erschienen)
  • Band 4: Ronja Rövardotter – Glupafallet (nicht erschienen)

Realverfilmung[]

Ronja-Mattisburg

Die Mattisburg in der Realverfilmung.

Das Kinderbuch wurde auch als zahlreiche Werke adaptiert. Darunter als schwedisch-norwegische Realverfilmung im Jahr 1984. In der BRD trug der Film den gleichen Titel wie das Buch; während in der DDR der Film unter dem anderen Titel Ronja, die Räubertochter erschien. Der Film wurde auf der Internationale Filmfestspiele Berlin 1985 mit dem Silbernen Bär ausgezeichnet.

Am 14. Dezember 1984 erschien der Film in den schwedischen Kinos[1]. Mit 1,5 Millionen Besucher[2] spielte der Film die höchste Einnahme an den Kinokassen im Jahr 1984[3]. Später wurde der Film als Miniserie aufgeteilt. Die Serie ist mit zusätzlichen 15 Minuten die ungeschnittene Fassung.

Dass der Film produziert wurde, war nicht selbstverständlich. Der Regisseur Olle Hellbom starb vor den Dreharbeiten an Magenkrebs und wurde von Tage Danielsson ersetzt. Letztere starb kurz nach der Vollendung des Films an Hautkrebs.[4]

Weitere Werke[]

Ronja-musical

Das deutsche Musical.

Neben dem Film wurde das Buch in weiteren Werken adaptiert:

  • [1991]: Dänisches Musical Ronja Røverdatter von Sebastian[5].
  • [1993-2004]: Deutsches Theaterstück von Ralf Linke in Balve. 2006 wurde es erneut in Oberkirch (Baden) aufgeführt.
  • [1994]: Deutsches Musical Ronja Räubertochter von Axel Bergstedt mit einem Orchester und mit über 100 Mitwirkende[6].
  • [2014, 2016, 2018]: Schwedisches Theaterstück von Ronny Danielsson in Stockhomer Kulturhuset Stadsteatern[7].
  • [26. Februar 2015]: Die Familienoper Ronja Räubertochter von Jörn Arnecke komponiert, von Holger Potocki verfasst und von Johannes Schmid inszeniert[8].
  • [2001]: Der Verlag Oetinger brachte das PC-Spiel heraus.

Einzelnachweise[]

  1. Ronja Rövardotter. Swedish Film Database. 14. Dezember 1984. Abgerufen 24. September 2016.
  2. Box office / business for Ronja Rövardotter (1984). IMDb. Abgerufen 8. Juli 2008.
  3. Holmlund, Christine (Winter 2003): Pippi and Her Pals. Cinema Journal. Abgerufen 17. JUli 2017.
  4. Ronja Räubertochter (Film). Wikipedia. Abgerufen 1. November 2022.
  5. Ronja Røverdatter Folketeatret (Turné Trailer). YouTube. Abgerufen 14. Juli 2017.
  6. Musical Ronja Räubertochter: Song of the wolf. YouTube. Abgerufen 14. Juli 2017.
  7. Ronny Danielsson. Schwedisches Wikipedia. Abgerufen 14. Juli 2017.
  8. Ronja Räubertochter - Jörn Arnecke. Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg. Archiviert in WaybackMachine am 27. Februar 2017.

Anime    Charas & Cast    Story    Seiten    Bilder    Wiki-Kompass