
Das Studio Ghibli ist ein japanisches Zeichentrickstudio, das im Juni 1985 gegründet wurde. Gegenüber anderen Animationsstudios verwendet das Studio verhältnismäßig wenig Computeranimationen. Jedoch zählt es mit dem Film Prinzessin Mononoke zu den Pionieren, wenn es darum geht Computer einzusetzen, um von Hand gezeichnete Animationen zu unterstützen.
Name[]
Hayao Miyazaki benannte das Studio nach dem italienischen Aufklärungsflugzeug „Caproni Ca.309 Ghibli“[1]. Der Name Caproni taucht später in seinem Film Wie der Wind sich hebt in der Figur des Gianni Caproni auf.
Laut Toshio Suzuki steht Ghibli für den heißen Sahara-Wüstenwind (arabisch Gibli, قبلی). Sein Gedanke dazu war es „frischen Wind in die Animeindustrie hineinzubringen“[2].
Geschichte[]
Die Gründer des Studios sind Hayao Miyazaki, Isao Takahata und Toshio Suzuki.
´Siehe Geschichte von Studio Ghibli.
Filmstab[]
Hier werden Regie, Drehbuch, Produktion und Musik chronologisch aufgeführt.
Film | Datum | Regie | Drehbuch | Produktion | Musik |
---|---|---|---|---|---|
Das Schloss im Himmel | 02.08.1986 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Isao Takahata | Joe Hisaishi |
Die letzten Glühwürmchen | 16.04.1988 | Isao Takahata | Isao Takahata | Touru Hara | Michio Mamiya |
Mein Nachbar Totoro | 16.04.1988 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Touru Hara | Joe Hisaishi |
Kikis kleiner Lieferservice | 29.07.1989 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Joe Hisaishi |
Tränen der Erinnerung | 20.07.1991 | Isao Takahata | Isao Takahata | Toshio Suzuki | Katz Hoshi |
Porco Rosso (Film) | 28.07.1992 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Flüstern des Meeres | 05.05.1993 | Tomomi Mochizuki | Kaori Nakamura | Nozomu Takahashi | Shigeru Nagata |
Pom Poko | 16.07.1994 | Isao Takahata | Isao Takahata | Toshio Suzuki | Kouryuu, Manto Watanabe, Youko Ino, Masaru Gotou, Ryoujirou Furusawa |
Stimme des Herzens | 15.07.1995 | Yoshifumi Kondou | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Yuji Nomi |
Prinzessin Mononoke | 12.07.1997 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Meine Nachbarn die Yamadas | 17.07.1999 | Isao Takahata | Isao Takahata | Toshio Suzuki | Akiko Yano |
Chihiros Reise ins Zauberland | 27.07.2001 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Das Königreich der Katzen | 19.07.2002 | Hiroyuki Morita | Reiko Yoshida | Toshio Suzuki, Nozomu Takahashi | Yuji Nomi |
Das wandelnde Schloss | 20.11.2004 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Die Chroniken von Erdsee | 29.07.2006 | Gorou Miyazaki | Gorou Miyazaki, Keiko Niwa | Toshio Suzuki | Tamiya Terashima |
Ponyo - Das große Abenteuer am Meer | 19.07.2008 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Arrietty - Die wundersame Welt der Borger | 17.07.2010 | Hiromasa Yonebayashi | Hayao Miyazaki, Keiko Niwa | Toshio Suzuki | Cécile Corbel |
Der Mohnblumenberg | 16.07.2011 | Gorou Miyazaki | Hayao Miyazaki, Keiko Niwa | Toshio Suzuki | Satoshi Takebe |
Wie der Wind sich hebt | 20.07.2013 | Hayao Miyazaki | Hayao Miyazaki | Toshio Suzuki | Joe Hisaishi |
Die Legende der Prinzessin Kaguya | 23.11.2013 | Isao Takahata | Isao Takahata, Riko Sakaguchi | Seiichiro Ujiie | Joe Hisaishi |
Animatoren und Designer[]
Hier werden die bemerkenswerten Animatoren und Charakterdesigner, die für dieses Studio gearbeitet haben, vorgestellt:
Name | Besetzung | Nenneswerte Animes |
---|---|---|
Akihiko Yamashita | Animator | Princess Nine, Strange Dawn, Tide-Line Blue |
Kenichi Yoshida | Animator, Illustrator | Eureka Seven, Overman King Gainer |
Kitarou Kousaka | Animator, Regisseur | Master Keaton, Monster, Nasu |
Masashi Ando | Animator, Charakterdesigner | Paprika (Anime), Paranoia Agent |
Bedeutende Preise[]
Das Studio hat bereits zahlreiche Preise gewonnen. Hier werden nur die renommiertesten Preise aufgelistet:
Im Jahr 2002 gewann der Film Chihiros Reise ins Zauberland auf der Berlinale den Goldenen Bär. Steve Alpert hat diesen Preis entgegen genommen.
Spirited Away - Berlinale 2002
Im Jahr 2003 folgte der Oscar für denselben Film. Hayao Miyazaki will den Preis nicht annehmen, weil die USA den Irak bombartierten[3]
Spirited Away Wins Animated Feature 2003 Oscars
Im Jahr 2014 gewann Hayao Miyazaki den Oscar-Ehrenpreis Honorary Award für sein Lebenswerk[4]. Im selben Jahr erhielt er auch den Ehrenpreis für sein Lebenswerk von der Science Fiction and Fantasy Hall of Fame[5].
Am 4. März 2024 gewann der Film Der Junge und der Reiher einen Oscar. Aus Altersgründen waren Hayao Miyazaki und Toshio Suzuki nicht anwesend. Sie teilten jedoch ihre Dankbarkeit über eine Videobotschaft mit.[6]
Am 20. Mai 2024 gewann das Studio die Goldene Palme, die Palme d’Or, auf dem Filmfestspiele von Cannes. Den Preis nahmen Gorō Miyazaki und Kenichi Yoda entgegen, während das Lied Sanpō gespielt wurde. Aus Altersgründen waren Hayao Miyazaki und Toshio Suzuki nicht anwesend. Stattdessen haben sie eine Videobotschaft hinterlassen. Gewöhnlich wird die Goldene Palme an einzelne Künstler vergeben. Es ist das erste Mal, dass eine Gruppe von Menschen diesen Ehrenpreis erhält.[7]
PALME D'OR D'HONNEUR – STUDIO GHIBLI – Rang I – English – Cannes 2024
Siehe auch[]
- Liste der Filme und Animes von Studio Ghibli
- Ghibli Museum
- Ghibli Store
- Die besten Filme von Studio Ghibli auf Netflix
- Personen
- Themen der Ghibli-Werke
- Toonz: Kostenfreies Animationstool, welches auch das Studio Ghibli verwendet.
Einzelnachweise[]
- ↑ The Kingdom of Dreams and Madness
- ↑ Nausicaä aus dem Tal der Winde (Doppel-DVD / Blu-Ray). Bonusmaterial Hinter den Kulissen: Die Ursprünge von Studio Ghibli. Universum Anime.
- ↑ Alex Pham (24. Juli 2009): Comic-Con: Miyazaki breaks his silent protest of America’s actions in Iraq with visit to the U.S.. Los Angeles Times. Abgerufen 5. August 2011.
- ↑ Hayao Miyazaki. Oscars. Abgerufen 9. Oktober 2016.
- ↑ Science Fiction & Fantasy Hall of Fame. Abgerufen 28. Juni 2014.
- ↑ Paris Geolas (4. März 2024): "All That's Left Now Is My Worn-Out Self": Ghibli's Miyazaki Appears on Video for Oscars Message. CBR. Abgerufen 6. März 2024.
- ↑ Tarik Khaldi (20. Mai 2024): Studio Ghibli awarded the honorary Palme d’or. Festival Cannes. Abgerufen 21. Mai 2024.