
Letzte Schlacht der Wildschweine gegen Eboshi

Kriegsbemalung der Wildschweine
Die Wildschweine in Prinzessin Mononoke leben in Herden und geben so gegenseitig auf sich Acht. Im Film werden die Wildschweine Nago und Okkoto namentlich erwähnt. Letzterer wird von den Wildschweinen am meisten respektiert, sogar mehr als der Waldgott[1].
Beschützer des Waldes[]
Wildschweine sind Bewohner und Beschützer der Wälder. Wie die Wölfe greifen sie die Menschen an. Sie jedoch wollen alle Menschen töten, sogar Wolfsgöttin Moros Tochter San[2]. Auch, als der Waldgott bereit ist, Ashitaka zu heilen, weigern sich die Wildschweine, San und die Wölfe zu unterstützen. Sie behaupten sogar, dass die Wölfe den Waldgott beeinflusst haben.[1]
Seitdem die Menschen das Erz abbauen und dadurch den Wald roden, sind sie die Erzfeinde der Wildschweine. Der Wildschweingott Nago konnte jahrelang den Wald erfolgreich verteidigen, bis Eboshi mit Kanonen kam und ihn aus dem Wald jagte. Nago wurde durch eine tödliche Schusswunde zum Dämon und später durch Ashitakas Hand getötet.[3] Durch die ständigen Kämpfe gegen die Menschen werden die geborenen Ferkel kleiner und schwächer. Da die Menschen in der Überzahl sind, sind die Wildschweine machtlos. Diese Entwicklung ist in ganz Japan zu beobachten.[1]
Stolz[]
Die Wildschweine sind stolz auf ihre Art. Und können es nicht ertragen, dass die kleinen Menschen einen Wildschweingott töten. Im Kampf kennen sie weder Verluste noch taktischen Rückzug. Sie nehmen jede Herausforderung an, selbst wenn sie wissen, dass es eine Falle ist und ihren tot bedeutet. Wie Okkoto erklärt, wollen die Wildschweine bei den Menschen so nicht in Vergessenheit geraten. Diese Schwäche nutzen jedoch die Menschen aus.[1][4]
Hierarchie[]
Der Stamm der Wildschweine scheint eine hierarchische Struktur zu besitzen. So lehnt sich kein Wildschwein gegen den Wildschwein-Anführer auf, als dieser den Wölfen grausame Dinge unterstellt. Als Okkoto Ashitakas Geschichte erschnuppert und die Dinge richtigstellt, stellte sich kein Wildschwein ihm entgegen. Die autoritären Wildschweine unterscheiden sich durch ihre Größe und der Fähigkeit noch sprechen zu können von den anderen Wildschweinen. Sie werden von den Menschen auch als Götter bezeichnet.[1]
Einzelnachweise[]