Chihiro mit ihren Eltern gelangen durch ein rotes Tor in das Zauberland (jap. 霊界, Reikai). Auf der Insel Yūya betreibt Yubaba das Badehaus Aburaya.
Eingang[]
Am Eingang steht eine Dōsojin-Statue. Man gelangt zu Yubabas Badehaus, wenn man den Tunnel des roten Gebäudes durchschreitet. Das rote Tor hat oben einen Turm mit einer Uhr. Die Architektur ist im Kawagoe-Stil[1]. Innerhalb des Hauses ist ein Wartezimmer mit Parkbänken. Man hört den Schall der vorbeirauschenden Züge.[2]
Am Tag sieht der Ort wie ein verlassener Freizeitpark aus, wie Chihiros Vater Akio Ogino beschreibt[3]. Wird es jedoch dunkel, erscheinen zuerst die Straßenrestaurants. Nach und nach turuieln dei Götter und Geister ein (Kami)[4].
Gesetze[]
In der Zauberwelt gelten Gesetze, die bindend sind. Bricht man eins der Gesetze, tritt die Strafe der Übertretung ein. Das erste Gesetz im: Wer nicht arbeitet, löst sich auf oder wird von der Hexe Yubaba in ein Tier verwandelt, welches zur Nahrung geschlachtet wird[5].[6]
Nicht nur Gesetze sind wichtig, sondern auch der Wille. So muss Yubaba jeden einstellen, der arbeiten will. So stellt Yubaba Chihiro nach mehrmaligem Bitten ein.[7] Das zuletzt erwähnte Gesetz ist die Kündigung des Arbeitsvertrags: Damit Chihiro das Zauberland verlassen kann, muss sie eine Aufgabe von Yubaba lösen[8].
Obwohl Yubaba mit ihrem Zauber theoretisch unbegrenzte Macht hat, setzt sie die Gesetze nicht außer Kraft. Hier stehen die Gesetze, die jeder einzuhalten hat, über dem Zauber.[7]
Magie[]
→ Siehe Zauberland-Magie
Im Zauberland besitzen Wörter eine große Macht. Mit ihnen kann man die Realität formen[5]. Denn mit dem Mund schließt man Verträge ab, wie Chihiro es tat bevor sie ihren Arbeitsvertrag unterschrieb. Die Zauberkunst wird für vielerlei Dinge verwendet und man muss nur seine Hand dazu bewegen.
Landschaft[]
Im Film werden nur zwei Orte gezeigt: Das Badehaus und der Sumpfboden. Das Zauberland selbst ist nicht nur auf Yubabas Badehaus beschränkt. Yubaba herrscht nur über die Insel Yūya der Zauberwelt[9].
Die Landschaft ist mit vielen Inseln bedeckt. Die Landschaft sieht Chihiro auf ihrer Reise mit dem Zug zu Zeniba, die im Sumpfboden lebt. Die Inseln sind grün und verschieden groß. So kann eine Inseln eine ganze Stadt beherbergen oder nur ein Häuschen.[10]
Verkehrsmittel[]
Die Inseln sind durch die Linie des Wasserzuges verbunden. Jedoch fährt der Zug nur in eine Richtung[11]. Die Schienen liegen unter Wasser. Daher scheint es, als ob der Zug auf dem Wasser fährt. Jede Station hat eine Haltestelle.[10]
Auf Yubabas Insel findet man weitere Verkehrsmittel vor. So gibt es eine Fähre, die man zu Filmbeginn sieht. Aus der Fähre sind die Kasugas ausgestiegen.[4] Auch können einige Kamis fliegen, wie z. B. der Flussgott[12].
Orte[]
Sumpfboden[]
→ Siehe Sumpfboden
Der Sumpfboden wird vom Zug angefahren und ist dort die sechste Haltestelle. Hier befindet sich der Wohnort von Yubabas Schwester Zeniba.
Yubabas Badehaus[]
→ Siehe Yubabas Badehaus
→ Siehe auch Yūya
Yubabas Badehaus ist für Götter und deresgleichen bestimmt. Es hat sehr viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Haltestellen[]
Der Wasserzug fährt in Richtung Nakamichi. Die Haltestelle nach Aburaya ist Numahara.
Währung[]
Die Währung dieser Zauberwelt ist Gold und wird wie Geld verwendet. Der Einfluss eines Wesen ist von der Menge des Goldes abhängig. Viele sind von dem Metall regelrecht besessen wie etwa Yubaba, die sogar ihre Familie dafür vernachlässigt. Ohngesicht kann Gold „herzaubern“ und somit alle Mitarbeiter im Badehaus irreführen.[13]
Welt[]
Haku hat der Chihiro eine Pille gegeben, damit sie sich nicht auflöst. Dann sagte er, dass Yubaba diese Welt beherrscht. Hier bezeichnet Haku eine Insel als Welt (Reikai). Am Ende des Films hingegen wird das Wort für die Menschenwelt verwendet (Reikai).
Nachdem Haku Chihiro zum ersten Mal den Arbeitenden des Badehauses vorstellt, halten sie sich ihre Nasen zu; weil der Menschengeruch für sie unangenehm ist. Haku sagt jedoch, dass der Geruch nach ein paar Tagen verschwinden wird. Das weißt darauf hin, dass bereits andere Menschen vor Chihiro im Badehaus gearbeitet haben.[7]
Mythologie[]
Damit Chihiro im Zauberland bleiben kann, gibt Haku ihr eine Pille zum schucken[14]. Dies geht auf die Sage von Izanagi und Izanami zurück.
Nachdem Izanami starb, geht ihr Ehemann Izanagi in die Unterwelt, um sie in die Welt der Lebenden zurückzuholen. Als er vor ihr steht, wird ihm bewusst, dass sie nicht mehr die Unterwelt verlassen kann, weil sie bereits von dieser Welt gegessen hat. Um die eine Welt sehen zu können, muss man etwas daraus gegessen haben. [15]
Galerie[]
Einzelnachwesie[]
- ↑ The Art of Spirited Away (eng.), Seite 67
- ↑ Filmkapitel - Am Ziel der langen Reise.
- ↑ Filmkapitel - Die geheimnisvolle Stadt
- ↑ 4,0 4,1 Filmkapitel - Wenn es dunkel wird ...
- ↑ 5,0 5,1 The Art of Spirited Away (eng.), Seite 16
- ↑ Filmkapitel - Bei der großen Yubaba.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Filmkapitel - Aus Chihiro wird Sen.
- ↑ Filmkapitel - Ein einziger Versuch.
- ↑ The Art of Spirited Away (eng.), Seite 15
- ↑ 10,0 10,1 Filmkapitel- Zugfahrt in die Nacht.
- ↑ Filmkapitel - Das Siegel der Zeniba.
- ↑ Filmkapitel - Besondere Behandlung.
- ↑ Filmkapitel - Eine wunderbare Macht.
- ↑ Filmkapitel - Chihiro trifft Meister Haku.
- ↑ Noriko T. Reider: Film of the Fantastic and Evolving Japanese Folk Symbols.